Blog Biointelligenz

  • Partner
  • Kontakt
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz
  • Blog
  • Mission
  • Autoren
  • Wiki
Baustein für eine automatisierbare... 0 Comments:
KI-generiert mit ChatGPT, 25.6.2024.

Baustein für eine automatisierbare ATMP-Produktion: Flexibles Digital Twin Framework zur Produktion von CAR-T-Zellen

Posted in Biointelligente Gesundheit, News Published on 2. Juli 2024 Authors Arber Shoshi

Im Rahmen der Blog-Beitrags-Reihe zur 6. CIRP-Konferenz zur Bioproduktion in Dresden möchte ich den Lesern unsere Forschung skizzieren, auf der mein Vortrag mit dem Titel »A Flexible Digital Twin Framework for ATMP Production – Towards an Efficient CAR T Cell…

Mehr erfahren
Tagged Advanced Therapy Medicinal Products, Arzneimittel für neuartige Therapien, ATMP, BioM2024, BioM24 Dresden, CAR-T-Zell-Therapie, CAR-T-Zellen, CAR-T-Zelltherapeutikum, CIRP, CIRP BioM2024, College International pour la Recherche en Productique; Conference on Biomanufacturing 2024, Digital Twin, Digital Twin Framework, Digitaler Zwilling, Dresden, personalisierte Medizin
Technologien und Marktanalyse zur Identifikation... 0 Comments:
Quelle: Fraunhofer IPA

Technologien und Marktanalyse zur Identifikation vielversprechender Felder der Biointelligenz

Posted in Biointelligente Chemie, Biointelligente Produktion, Biointelligenz und Gesellschaft, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung, Studie Published on 1. Juli 2024 Authors Michael Rentschler

Hinter dem Themenbereich Biointelligenz versteckt sich keine einzelne Technologie oder ein einzelnes Produkt. Vielmehr handelt es sich um eine ganze Bandbreite an verschiedenen Lösungen und Konzepten. Die Frage ist nun: Auf welche dieser Technologien konzentrieren sich die Leitländer der Biointelligenz?…

Mehr erfahren
Tagged Befähigertechnologiefelder, Bio-foundries, InBenBio, innovation, Internationale Benchmark Untersuchung Biointelligenz, Marktanalyse, Marktwachstum, Patentanalyse, Smart Farming, Smart Greenhouse, Tissue Engineering
Die Biointelligenz-Weltkarte: Ein Blick auf die... 0 Comments:
Quelle: Fraunhofer IPA

Die Biointelligenz-Weltkarte: Ein Blick auf die globalen Hotspots der Innovation

Posted in Biointelligenz und Gesellschaft, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung, Studie Published on 27. Juni 2024 Authors Silja Hohmann

Willkommen zu einem faszinierenden Blick auf die Welt der biointelligenten Wertschöpfung! In diesem Artikel werden wir die vielversprechendsten Hotspots der Biointelligenz auf der ganzen Welt erkunden. Von den pulsierenden Straßen des Silicon Valley bis zu den historischen Gassen Jerusalems, die…

Mehr erfahren
Tagged Akteure, Deutschland, England, Forschungsstand, InBenBio, International Benchmark Biointelligence, Irland, Israel, Start-Up Biointelligenz, USA
Einladung zum »sommerlichen Biointelligenz-Tag« 0 Comments:
Quelle: Fraunhofer IPA / © Vesela Stanoeva

Einladung zum »sommerlichen Biointelligenz-Tag«

Posted in Kompetenzzentrum Biointelligenz, News Published on 26. Juni 2024 Authors Robert Miehe

Wann? 19. Juli 2024, 9:30 bis 13:00 Uhr Wo? Fraunhofer IPA Nobelstr. 13 (Bauteil U, Raum U4.34) 70569 Stuttgart (Vaihingen) Liebe Leser unseres Blogs Biointelligenz, im Namen des Kompetenzzentrums Biointelligenz  (KBI) laden wir Sie herzlich zum „sommerlichen Biointelligenz-Tag“ am 19….

Mehr erfahren
Tagged Biointelligenztag, KBI, Kompetenzzentrum Biointelligenz e. V.
Quo vadis Deutschland 2040? Visionen einer... 0 Comments:
Quelle: Silke Langanki / Fraunhofer IPA

Quo vadis Deutschland 2040? Visionen einer biointelligenten Wertschöpfung

Posted in Biointelligenz und Gesellschaft, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung, Studie Published on 25. Juni 2024 Authors Lea Stöber

Wie könnte die biointelligente Wertschöpfung im Jahr 2040 in Deutschland aussehen? Diese Frage haben wir im Rahmen des InBenBio-Projekts mithilfe der Szenariotechnik erforscht. Zusammen mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Wissenschaft haben wir in einem visionären und gestalterischen Austauschprozess…

Mehr erfahren
Tagged Biointelligente Wertschöpfung, Biotechnologie, InBenBio, Industrie 4.0, Innovationsökosystem, Internationale Zusammenarbeit, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ressourcennutzung, Szenariotechnik, Technologieführerschaft, Zukunftsforschung, Zukunftsszenarien
Wie man »Holzplastik« für den Drucker... 0 Comments:
Fraunhofer IPA, KI-generiert mit Microsoft Bing Copilot (2024), 18.6.2024

Wie man »Holzplastik« für den Drucker entwickelt: Evolutionsalgorithmen für den 3D-Druck

Posted in Biointelligenz und Gesellschaft, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung, News Published on 20. Juni 2024 Authors Oliver Schwarz

Was wäre, wenn wir einen Kunststoff aus 100 Prozent Naturmaterialien drucken könnten, um alltägliche Gegenstände herzustellen? Die Entwicklung eines solchen völlig neuen Materials dauert normalerweise sehr lange – es sei denn, wir nutzen die Tricks der Natur.

Mehr erfahren
Tagged Additive Fertigung, biointelligente Systeme, biointelligenz, Biologische Transformation, BioM2024, BioM24 Dresden; Engineering, Bioplastik, Blog #kognitiveproduktion, CIRP, CIRP BioM2024, College International pour la Recherche en Productique; Conference on Biomanufacturing 2024, Dresden, Enzyme, Forschung, Fraunhofer IPA, Fraunhofer IWU, Katalysatoren, Kongress, Materialentwicklung, Materialsysteme, Mikroplastik, Nachhaltig, Nachhaltigkeit, nachwachsende Rohstoffe, Plastiksurrogat
Chitosan ersetzt PFAS: Textilien im grünen Anzug 0 Comments:

Chitosan ersetzt PFAS: Textilien im grünen Anzug

Posted in Biointelligente Chemie Published on 18. Juni 2024 Authors Achim Weber und Thomas Hahn

Ob Regenjacke, beschichtete Verpackungen oder die Küchenpfanne – sie enthalten alle per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (kurz: PFAS). Seit Jahren stehen sie in schlechtem Ruf, denn einige PFAS-Vertreter sind sowohl für uns selbst, als auch unsere Umwelt schädlich. Am Fraunhofer IGB haben wir eine biobasierte Alternative aus Chitosan erforscht, die in der Textilindustrie die schädlichen Chemikalien ersetzen kann.

Mehr erfahren
Tagged Ausrüstung, Biopolymer, Chemie, Chitin, Chitosan, Formulierung, Hydrophob, PFAS, Pilze, Rohstoff, Textilindustrie, Textilveredlung, Umwelt
Stuttgarter Grundlagen-Beitrag zur... 0 Comments:
Fraunhofer IPA, KI-generiert mit Microsoft Bing Copilot (2024),

Stuttgarter Grundlagen-Beitrag zur Dezentralisierung im Rahmen der biointelligenten Wertschöpfung

Posted in Biointelligenz und Gesellschaft, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung, News Published on 12. Juni 2024 Authors Birgit Spaeth

Basierend auf einem Grundlagenpaper von Dr. Robert Miehe, dem Leiter des »Zentrums für Biointelligente Produktion« am Fraunhofer IPA, hält sein Mitarbeiter Yannick Baumgarten auf der BioM in Dresden einen Vortrag zu einem Kernthema der Biointelligenz, zur Dezentralisierung: »On the Concept of Decentralization in Biointelligent Manufacturing«.

Mehr erfahren
Tagged biointelligente Systeme, BioM2024, BioM24 Dresden; Engineering, Blog #kognitiveproduktion, CIRP, CIRP BioM2024, College International pour la Recherche en Productique, Dezentraliesierung der Wertschöpfung; Conference on Biomanufacturing 2024, Dresden, Forschung, Fraunhofer IPA, Fraunhofer IWU, Kongress
Biomanufacturing zum Anfassen: Conference on... 0 Comments:

Biomanufacturing zum Anfassen: Conference on Biomanufacturing 2024 – BioM2024

Posted in Biointelligente Produktion, News Published on 11. Juni 2024 Authors Jörg-Dieter Walz

Heute beginnt die 6. CIRP-KONFERENZ ZUR BIOPRODUKTION in Dresden. Bis zum 13. Juni bietet die CIRP BioM2024 eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen in der biologischen Transformation und Biointelligenz auszutauschen. Besondere Schwerpunkte der Konferenz sind dabei Künstliche Intelligenz und digitale Methoden, die den Transfer biologischer Prinzipien in die Technosphäre unterstützen.

Mehr erfahren
Tagged : Conference on Biomanufacturing 2024, BioM2024, Blog #kognitiveproduktion, CIRP, CIRP BioM2024, College International pour la Recherche en Productique, Dresden, Fraunhofer IWU
Von Sensoren und Aktuatoren: die Soft-Robotik auf... 0 Comments:
Vision eines Soft-Roboters. (KI generiert mit DALL-E (2024) von OpenAI am 21.05.)

Von Sensoren und Aktuatoren: die Soft-Robotik auf dem Vormarsch

Posted in Biointelligente Produktion, Biointelligenz und Gesellschaft Published on 10. Juni 2024 Authors Ivica Kolarić und Jonas Heldt

Eines der Ziele der Robotik ist es, dass Menschen und Maschinen in Zukunft enger, intelligenter und letztlich effizienter zusammenarbeiten. Dazu müssen die neuen „Soft-Roboter“ vor allem sicher sein. Ihre weiche und nachgiebige Struktur senkt das Risiko von Verletzungen und Unfällen…

Mehr erfahren
Tagged AIST, Braille-Anzeige, CNT-Mikropumpe, Co-Bots, EAP-Aktuatoren, elektrische Spannungen, Energieeffizienz in der Robotik, flexible Materialien, flexible Roboter, Fraunhofer IPA, IoT und Robotik, kapazitive Sensoren, medizinische Rehabilitation, Mensch-Roboter-Kollaboration, Pflege-Roboter, Robotik in der Medizin, robotische Aktuatoren, robotische Innovationen, sichere Robotik, Soft-Robotik
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Abonnieren Sie uns!

Abonnieren Sie unseren Blog

Kategorien

  • Biointelligente Chemie (35)
  • Biointelligente Energie (31)
  • Biointelligente Ernährung (21)
  • Biointelligente Gesundheit (45)
  • Biointelligente Produktion (88)
  • Biointelligenter Konsum (21)
  • Biointelligentes Wohnen (13)
  • Biointelligenz und Gesellschaft (35)
  • Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung (69)
  • Buchveröffentlichung (1)
  • Gastbeitrag (1)
  • Interview (1)
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz (12)
  • News (54)
  • Studie (4)

Top 5 Beiträge des Monats

  • Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung 58 Aufrufe

  • Die Bakterienfresser in meinem Mund 52 Aufrufe

  • Mikroalgen: Eine Zelle – tausend Anwendungen 48 Aufrufe

  • Ausstellungseröffnung: »Re:thinking – Kreislaufwirtschaft erleben« 45 Aufrufe

  • Biosensoren – eine Brücke zwischen Biologie und Technik 39 Aufrufe

Schlagwörter

3D-Druck Additive Fertigung Algen Baden-Württemberg Biointelligente Ernährung Biointelligente Gesundheit Biointelligente Produktion Biointelligenter Konsum biointelligente Systeme Biointelligente Wertschöpfung biointelligenz Biologische Transformation Biomasse Bionik Biotechnologie Biowasserstoff Bioökonomie CO2 CO2-Emissionen Emissionen Energiewende Forschung Fraunhofer IPA Gesundheit grüner Wasserstoff HyBECCS InBenBio innovation Klimaschutz Klimawandel Kohlenstoffdioxid Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Medizin Mikroalgen Nachhaltigkeit Power-to-X Rhodospirillum rubrum Rohstoffe Start-up Umwelt Vorträge Wasserstoff Wettbewerb Württembergische Landesbibliothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung