Blog Biointelligenz
Materialien und Prinzipien der Natur in der Technik nutzen.
  • Partner
  • Kontakt
  • Fraunhofer IPA
  • Blog
  • Mission
  • Autoren
  • Wiki

Pilze

Wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips... 0 Comments:

Wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips drucken könnte (Teil 1)

Posted in Biointelligente Produktion, Biointelligenter Konsum Published on 26. Juli 2022 Authors Kristin Protte

Der Blog-Beitrag (Teil 1) überlegt, wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips drucken könnte.

Mehr erfahren
Tagged 3D-Druck, Additive Fertigung, Biointegration, Biointelligente Chips, biointelligenter 3D-Druck, Mikroelektronik, Pilze, Pilze; Chip

Kategorien

  • Biointelligente Chemie (16)
  • Biointelligente Energie (9)
  • Biointelligente Ernährung (6)
  • Biointelligente Gesundheit (21)
  • Biointelligente Produktion (26)
  • Biointelligenter Konsum (10)
  • Biointelligentes Wohnen (5)
  • Biointelligenz und Gesellschaft (6)
  • Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung (27)
  • Gastbeitrag (1)
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz (5)

Beliebte Beiträge

  • Wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips drucken könnte (Teil 1) Der Blog-Beitrag (Teil 1) überlegt, wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips drucken könnte. veröffentlicht am 26. Juli 2022
  • Therapeutische Viren – ganz biointelligent! Computerviren sind dafür bekannt, intelligent zu sein. Sie können in fremde Systeme eindringen, sie für ... veröffentlicht am 12. Juli 2022
  • CO2-Konversion Geld verdienen mit CO2: Der Abschied vom fossilen Zeitalter? Wie können wir also unabhängiger werden von fossilen Rohstoffen und gleichzeitig chemische Produkte klimaneutral produzieren? ... veröffentlicht am 19. Juli 2022
  • Ein Jahr Biointelligenz-Blog Heute lassen wir die Erfolge unseres erstens Blog-Jahres mit unseren Jubiläumsposts aus den sozialen Medien ... veröffentlicht am 2. August 2022
  • CO2-Konversion Geld verdienen mit CO2: Wertvolle Ressource statt Klimakiller Die Zeit drängt. Dieses Fazit zum Auftakt der COP26 UN-Klimakonferenz 2021 dieser Tage bleibt einem ... veröffentlicht am 23. November 2021
  • Weich, leicht, leise – Wie künstliche Muskeln die Robotik und unsere Gesellschaft verändern werden Sie springt hoch über seinen Kopf. Im Flug trennt sie einen seiner vier hydraulischen Arme ... veröffentlicht am 1. Juni 2021
  • Produkte aus Mikroalgen Mikroalgen sind einzellige Tausendsassas. Unter den richtigen Bedingungen können sie – je nach Art – ... veröffentlicht am 15. Februar 2022
  • CO2-Konversion Geld verdienen mit CO2: Bietet der Klimawandel ökonomische Chancen? Seit dem 1. Januar 2021 werden die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Kraftstoffe bepreist. Damit ... veröffentlicht am 6. April 2021
  • Biointelligenz Kompetenzzentrum Biointelligenz – im Verein gemeinnützig und sichtbarer Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet ... veröffentlicht am 25. Juni 2021
  • Biobasierte Trägermaterialien für Katalysatoren – darum lohnen sich auch grüne Alternativen! Katalytische Verfahren spielen in der Chemieindustrie eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt stehen dabei Katalysatoren, also ... veröffentlicht am 31. Mai 2022

Schlagwörter

3D-Druck Additive Fertigung Ameisensäure ATMP bild der wissenschaft Biointelligente Wertschöpfung biointelligenz Biologische Transformation Biologische Transformtation Biopolymere Biotechnologie Bioware Biowasserstoff Bioökonomie Chemie CO2 CO2-Emissionen CO2-Fußabdruck Emissionen Katalytische Prozesse Klimaneutralität Klimaschutz Klimawandel Kohlenstoffdioxid Kreislaufwirtschaft Medizin Methanol Mikroalgen mRNA-basierte Arzneimittel Nachhaltigkeit nachwachsende Rohstoffe Natur Nutzung von CO2 Power-to-X Power-to-X-to-Y Proteine Ressourcen Rohstoffe Stammzellen Syntheserouten Viren Virus Engineering Vorträge Wasserstoff Württembergische Landesbibliothek

Biointelligenz Vortragsreihe 2022

Abonnieren Sie uns!

Abonnieren Sie unseren Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung