EFRE-Programm: Tage der offenen Tür 2023
Das Landesministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz lädt zu den EFRE-Tagen der offenen Tür 2023 vor Ort an den Forschungsstandorten ein.
Das Landesministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz lädt zu den EFRE-Tagen der offenen Tür 2023 vor Ort an den Forschungsstandorten ein.
BioMat, eine Abteilung des ITKE der Uni Stuttgart und Mitglied im Kompetenzzentrum Biointelligenz, hat einen eigenen Raum im Palazzo Mora auf der Biennale in Venedig gestaltet. Seit dem 20. Mai läuft die Schau. Photo by: Andrea Avezzù; Courtesy: La Biennale…
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen – ein Ruck geht durch alle Branchen der produzierenden Industrie. Durch alle Branchen? Wenn man einer Umfrage des Branchenverbands der Ernährungsindustrie BVE und Bitkom [1] glauben darf, gibt es ein gallisches Dorf: die Lebensmittelindustrie. Allerdings…
Die biointelligente Produktion bietet vielversprechende Möglichkeiten für eine nachhaltige und effiziente Produktion in verschiedenen Industriezweigen. Um das Potenzial dieser Technologien zu heben, müssen einige Herausforderungen gelöst werden. Grundlegend ist, dass biotechnologische Prozesse stabil ablaufen und reproduzierbar sowie skalierbar sind. Eine…
Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« prämierte am 14. Februar grüne Geschäftsideen, mit denen sich Start-ups auf dem Bioökonomie-Mark etablieren wollen. Wir lassen in loser Reihenfolge teilnehmende Start-ups mit ihren Ideen und Geschäftsmodellen zu Wort kommen. Heute: Revoltech. Die Baustelle Wussten Sie,…
Am 3. Mai 2023 besuchten der Tübinger Bundestagsabgeordnete Dr. Martin Rosemann und Dr. Dorothea Kliche-Behnke, Abgeordnete im Landtag Baden-Württemberg, den Fraunhofer-Campus Stuttgart für einen Informationsaustausch zu biointelligenten Forschungsansätzen. Nach einer Begrüßung durch IPA-Institutsleiter Prof. Thomas Bauernhansl stellten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen…
Bei der Pflanzenkultivierung, insbesondere beim Obst- und Weinanbau, kommen Veredelungsbänder aus Kunststoff zum Einsatz. Das Problem: Sie wachsen oft ein oder fallen ab und verbleiben so als Abfall in der Umwelt. »Das geht besser!« dachten sich Forscherinnen des Fraunhofer-Instituts für…
Dr. Lukas Kriem und Marc Beckett forschen am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik an hydroponischen Systemen für eine »bodenlose« Landwirtschaft, die Ressourcen schont, die Umwelt weniger belastet und Pflanzenanbau sogar in unwirtlichen Regionen ermöglicht. Im Interview mit dem Biointelligenz-Blog sprechen sie über ihre Arbeit und ihre Ziele und geben einen Einblick in ihr jüngstes Projekt »NexusHub«, in dem sie aktuell mit Partnern aus Ostafrika grenzüberschreitend zusammenarbeiten.
Ein Schwerpunktheft zur Biointelligenz Und wieder hat eine Zeitschrift sich das Thema Biointelligenz als Schwerpunkt vorgenommen, um es aus vielen Perspektiven zu beleuchten. Im Vulkan-Verlag erschien soeben das entsprechende Aprilheft des atp magazins. Darin sind neben Berichten und Forschungsergebnissen aus…
Halten Sie folgende Aussagen für richtig? »Nachhaltigkeit spielt bei der Kaufentscheidung von Konsumenten eine immer größere Rolle.« »Tierische Produkte werden sehr bald nicht mehr ausreichen, um den künftigen Proteinbedarf weltweit zu decken.« »Fortschritte in der Medizin, beispielsweise personalisierte Therapien, müssen…