News

Biointelligenz Reise nach Tel Aviv, Israel

Die Welt der biointelligenten Produktion entdecken  Das Projekt »Internationale Benchmark Biointelligenz« (InBenBio) wurde im November 2022 initiiert, um die Biologische Transformation der Technik voranzutreiben und den Wandel zu einer nachhaltigen Wertschöpfung zu unterstützen. Ziel des Projekts ist es, den Stand…

Biointelligenz-Blog geht in die Sommerpause

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Biointelligenz-Freunde, ab dem 9. August gehen wir für ein paar Wochen in die Sommerpause. Es werden daher keine neuen Posts hochgeladen. Es lohnt sich natürlich immer wieder, in den bereits erschienenen Beiträgen zu stöbern. Ab…

Inmitten von Innovation und Nachhaltigkeit – zwei spannende Tage voller Entdeckungen auf der Exkursion mit der IPA-Abteilung Biointelligenz

Am 20. und 21. Juli besuchten Studierende der Universität Stuttgart zusammen mit der Abteilung Biointelligenz des Fraunhofer IPA die Firma Viscotec und das Green Office der TUM am Campus Freising. Dabei nahmen Sie auch bei der Übernachtung das Thema Nachhaltigkeit…

Sommerzeit – Zeit zum Schreiben

Lassen Sie sich diese besondere Gelegenheit nicht entgehen, Ihre Forschungsergebnisse hochkarätig zu publizieren und einem Expertenkreis persönlich vorzustellen. Ab sofort nimmt die weltweit renommierte CIRP – International Academy for  Production Engineering wissenschaftliche Beiträge aus dem Themenkreis Biointelligenz entgegen. Die „6th…

»Startup-Award« auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin

Auch in diesem Jahr wird der »Startup-Award 2023« auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin verliehen. Ausgezeichnet wird ein Start-up, das mit seiner Innovation zur Biologischen Transformation der Industrie beiträgt. Der Award wird von der VDMA Startup-Machine und der Fachzeitschrift Produktion verliehen.

Biointelligenz – Ein Rennen um die Welt

Heute hat das Rennteam InBenBio das Starterfeld vorgestellt und über die Rennboliden in verschiedenen Klassen diskutiert. Die Vorbereitungen für das Rennen um die Welt sind in vollem Gange. Wir berichten aktuell und auch live in dieser Serie. Das Streben nach…

EFRE-Programm: Tage der offenen Tür 2023

Mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert Baden-Württemberg zahlreiche Forschungsvorhaben für Innovation und Energiewende. Ganz vorne mit dabei: das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Das Stuttgarter Forschungsinstitut ist an den fünf Projekten BW2Pro, InBiRa, KoalAplan, RoKKA und SmartBioH2-BW beteiligt, bei dreien davon sogar in koordinierender Funktion. Die Projektpartner laden nun zu den EFRE-Tagen der offenen Tür 2023 ein. Dabei können sich Interessierte direkt vor Ort an den beteiligten Forschungsstandorten ein Bild von der Umsetzung der einzelnen Projekte machen. Los geht es mit dem ersten Termin am 22. Juni 2023 in Karlsruhe.

Architektur-Biennale in Venedig mit Biointelligenz

BioMat, eine Abteilung des ITKE der Uni Stuttgart und Mitglied im Kompetenzzentrum Biointelligenz, hat einen eigenen Raum im Palazzo Mora auf der Biennale in Venedig gestaltet.

Mit Hanf zum Klimaschutz

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« prämierte am 14. Februar grüne Geschäftsideen, mit denen sich Start-ups auf dem Bioökonomie-Mark etablieren wollen. Wir lassen in loser Reihenfolge teilnehmende Start-ups mit ihren Ideen und Geschäftsmodellen zu Wort kommen. Heute: Revoltech. Die Baustelle Wussten Sie,…

Bundes- und Landtagsabgeordnete informieren sich am Fraunhofer-Campus Stuttgart über biointelligente Forschung

Am 3. Mai 2023 besuchten der Tübinger Bundestagsabgeordnete Dr. Martin Rosemann und Dr. Dorothea Kliche-Behnke, Abgeordnete im Landtag Baden-Württemberg, den Fraunhofer-Campus Stuttgart für einen Informationsaustausch zu biointelligenten Forschungsansätzen. Nach einer Begrüßung durch IPA-Institutsleiter Prof. Thomas Bauernhansl stellten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen…