Jan Mueller

Im PR-Team des Fraunhofer IGB mit Schwerpunkt Redaktion. Davor lange in der Agenturwelt unterwegs. Als studierter Geisteswissenschaftler eigentlich eher ein Exot bei Fraunhofer. Trotzdem hier zu Hause, weil das Redakteursherz für spannende Themen aus der Naturwissenschaft schlägt. Begeistert sich am IGB besonders für die Vielfalt und Vielseitigkeit der Themen: von Medizin- und Gesundheitsforschung über nachhaltige Chemie bis hin zu Umwelttechnologien – und natürlich für alles rund um Bioökonomie und Biointelligenz.

EFRE-Programm: Tage der offenen Tür 2023

Mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert Baden-Württemberg zahlreiche Forschungsvorhaben für Innovation und Energiewende. Ganz vorne mit dabei: das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Das Stuttgarter Forschungsinstitut ist an den fünf Projekten BW2Pro, InBiRa, KoalAplan, RoKKA und SmartBioH2-BW beteiligt, bei dreien davon sogar in koordinierender Funktion. Die Projektpartner laden nun zu den EFRE-Tagen der offenen Tür 2023 ein. Dabei können sich Interessierte direkt vor Ort an den beteiligten Forschungsstandorten ein Bild von der Umsetzung der einzelnen Projekte machen. Los geht es mit dem ersten Termin am 22. Juni 2023 in Karlsruhe.

Bundes- und Landtagsabgeordnete informieren sich am Fraunhofer-Campus Stuttgart über biointelligente Forschung

Am 3. Mai 2023 besuchten der Tübinger Bundestagsabgeordnete Dr. Martin Rosemann und Dr. Dorothea Kliche-Behnke, Abgeordnete im Landtag Baden-Württemberg, den Fraunhofer-Campus Stuttgart für einen Informationsaustausch zu biointelligenten Forschungsansätzen. Nach einer Begrüßung durch IPA-Institutsleiter Prof. Thomas Bauernhansl stellten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen…

Hydroponik – die Lösung für eine nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels?

Dr. Lukas Kriem und Marc Beckett forschen am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik an hydroponischen Systemen für eine »bodenlose« Landwirtschaft, die Ressourcen schont, die Umwelt weniger belastet und Pflanzenanbau sogar in unwirtlichen Regionen ermöglicht. Im Interview mit dem Biointelligenz-Blog sprechen sie über ihre Arbeit und ihre Ziele und geben einen Einblick in ihr jüngstes Projekt »NexusHub«, in dem sie aktuell mit Partnern aus Ostafrika grenzüberschreitend zusammenarbeiten.

greenaDu − Textildesign neu denken

Schon gewusst? Die Textilindustrie verursacht mehr Treibhausgasemissionen als die internationale Luft- und Schifffahrt und enorme Mengen an Mikroplastik. Das Start-up greenaDu will das ändern und Textilien klimaneutral, plastikfrei und mit transparenten Lieferketten herstellen. Im Rahmen des PlanB-Gründerwettbewerbs erklärt das greenaDu-Team, wie es mithilfe pflanzlicher und biologisch abbaubarer Rohstoffe neue Pfade in der Textilbranche beschreiten möchte.

Dossier »Biotechnologisches CO2-Recycling« auf Bioökonomie.de

Das BMBF-Onlineportal Bioökonomie.de hat ein umfangreiches Dossier zum Thema CO2 als Rohstoff veröffentlicht. Darin werden auch fünf Forschungsprojekte mit Beteiligung des Fraunhofer IGB vorgestellt.

Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie: Fraunhofer IGB bringt erstmals alle Akteure an einen Tisch

Beim Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie am Fraunhofer IGB am 13. Februar 2023 trafen erstmals die beteiligten Akteure zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg zusammen. So wurde das Event zu einem Kick-off für weitere bioökonomische Kooperationen und Initiativen im städtischen Raum im »Ländle«.

Der Biointelligenz-Blog wünscht frohe Weihnachten − im Januar geht es mit spannenden neuen Blog-Beiträgen weiter

Der Biointelligenz-Blog verabschiedet sich zum Jahresende in eine kurze „Weihnachtspause“. Zu diesem Anlass blickt das Blog-Team auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück und freut sich auf weitere interessante Themen und Beiträge aus der Welt der Biointelligenz im kommenden Jahr. Unser…

Nicht nur Fluch, auch Segen: Mit biointelligenten Viren schützen und heilen

Seit zwei Jahren hält ein Virus die Welt in Atem – doch nicht alle Viren sind wie das Coronavirus gefährlich für den Menschen. Mit der richtigen Technologie kann die Wissenschaft sie sogar für den Menschen nutzbar machen. Wie das möglich ist, erklärt Prof. Dr. Susanne Bailer, Leiterin des Innovationsfelds Virus-basierte Technologien am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in ihrem Vortrag »Nicht nur Fluch, auch Segen: Mit biointelligenten Viren schützen und heilen« am 19. Mai 2022.

CO₂ als Rohstoff − Erneuerbare chemische Grundstoffe und Energieträger »aus Luft«

Mehr als nur ein »Klimakiller«: CO2 lässt sich auch als wertvolle Ressource betrachten. Möglichkeiten zur Nutzung gibt es zuhauf. In seinem Vortrag »CO2 als Rohstoff« am 8. Februar 2022 in der Biointelligenz-Reihe der Württembergischen Landesbibliothek gibt Dr. Arne Roth vom…

Das Blog-Team wünscht frohe Weihnachten!

Der Biointelligenz-Blog verabschiedet sich zu Weihnachten in eine kleine Winterpause. Für die Blog-Redaktion eine Gelegenheit, das Jahr 2021 Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf das kommende Jahr zu wagen. Das Team wünscht allen seinen Leserinnen und Lesern ein frohes Fest, schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Wir freuen uns auf weitere spannende Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt der Biointelligenz.