Blog Biointelligenz

in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V.
  • Partner
  • Kontakt
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz
  • Blog
  • Mission
  • Autoren
  • Wiki
Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff... 0 Comments:
Global Hydrogeneration

Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff aus Bioabfall

Posted in Biointelligente Energie, Biointelligente Produktion, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung, News Published on 30. März 2023 Authors Jörg-Dieter Walz

Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff aus Bioabfall In Deutschland gibt es rund 15 Millionen Tonnen Bioabfall, der größtenteils in Kompostieranlagen oder zur Strom- und Wärmeerzeugung verbrannt wird. Dabei entstehen Kohlendioxid-Emissionen, die zur Erderwärmung beitragen. Das Fraunhofer IPA geht einen anderen Weg…

Mehr erfahren
Tagged Bakterien, Bioabfall, biogenes CO2, Biowasserstoff, CO2, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Global Hydrogeneration, grüner Wasserstoff, HyBECCS, Klimawandel, Kohlendioxid, Pflanzenmasse, Podcast, Strom- und Wärmeerzeugung, Wasserstoff
CO2-Konversion
CO2-Zertifikate: Ein Betrug am Klima?... 0 Comments:

CO2-Zertifikate: Ein Betrug am Klima? Erklärungsansätze eines globalen Skandals

Posted in Biointelligente Chemie Published on 28. März 2023 Authors Jonathan Fabarius

Wer von uns möchte das heutzutage nicht? Seinen CO2-Fußabdruck senken. Zum Beispiel durch den Kauf eines Elektroautos? Durch eine vegane Ernährung? Oder man macht es sich einfach und kauft CO2-Zertifikate zur Kompensation. Die dahinterstehenden Organisationen investieren dann das Geld in…

Mehr erfahren
Tagged Bepreisung von CO2, CO2, CO2 als Rohstoff, CO2-Emissionen, CO2-Zertifikate, Emissionen, Klimaneutralität, Klimaschutz, Kohlenstoffdioxid, Nutzung von CO2, Rohstoffe, Umwelt, Zertifikatehandel
Grüner Wasserstoff – eine Alternative zu... 0 Comments:

Grüner Wasserstoff – eine Alternative zu fossilen Energieträgern

Posted in Biointelligente Energie, News Published on 21. März 2023 Authors Andrea Schumann

Um grünen Wasserstoff in der benötigten Menge herzustellen, verfügt Deutschland weder über ausreichend Wind und Sonne, noch stehen ausreichend große und freie Flächen zur Verfügung. Aus diesem Grund bemühen sich Bund und Länder um Kooperationen im Ausland.

Mehr erfahren
Tagged Brasilien, Chile, Dr. Monika Bach, Elektrolyseur, Energiepartnerschaft, Energiewende, grüner Wasserstoff, NMI, NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, Wasserstoffproduktion
Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für... 0 Comments:
BioCampus Straubing

Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für Start-ups

Posted in Biointelligente Energie, News Published on 14. März 2023 Authors Jörg-Dieter Walz

Ein hocheffizientes, reversibles, CO2-negatives Kraftwerk für Biogas hat das Start-up Reverion entwickelt.

Mehr erfahren
Tagged Biogas, Bioökonomie, CO2, CO2-Emmission, CO2-negativ, Energiewende, Gründer, Gründerwettbewerb, Kraftwerk, PlanB, PlanB Biobasiert.Business.Bayern, Reverion, Start-up, Wettbewerb
Dossier »Biotechnologisches CO2-Recycling« auf... 0 Comments:

Dossier »Biotechnologisches CO2-Recycling« auf Bioökonomie.de

Posted in Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung, News Published on 7. März 2023 Authors Jan Mueller

Das BMBF-Onlineportal Bioökonomie.de hat ein umfangreiches Dossier zum Thema CO2 als Rohstoff veröffentlicht. Darin werden auch fünf Forschungsprojekte mit Beteiligung des Fraunhofer IGB vorgestellt.

Mehr erfahren
Tagged CELBICON, CO2, CO2-Recycling, CO2-to-Chemicals, CO2-to-X, eBioCO2n, EVOBIO, FuTuReS, Kohlenstoffdioxid, ShaPID
Brauchen biointelligente eingebettete Systeme ein... 0 Comments:
Fraunhofer IPA

Brauchen biointelligente eingebettete Systeme ein eigenes Betriebssystem?

Posted in Biointelligente Produktion Published on 28. Februar 2023 Authors Arber Shoshi

-Erste Gedanken für mehr Autonomie und Nachhaltigkeit bei hoher Komplexität -Je komplexer desto EOS? Ich beziehe mich in meinem Blogpost auf die Publikation: Conceptual Thoughts on Biointelligent Embedded Systems and Operating Systems Architecture. Dank der Digitalisierung hat die Biointelligenz den…

Mehr erfahren
Tagged Betriebssystem, Biointelligente eingebettete Systeme, biointelligente Systeme, BIS, CPS, cyberphysischen Systeme, Edge Computing, Embedded Operating Systems, EOS, intelligentes Systemverhalten, Internet of Things, IOT, vernetzten eingebetteten Systemen
Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie:... 0 Comments:

Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie: Fraunhofer IGB bringt erstmals alle Akteure an einen Tisch

Posted in Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 21. Februar 2023 Authors Jan Mueller

Beim Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie am Fraunhofer IGB am 13. Februar 2023 trafen erstmals die beteiligten Akteure zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg zusammen. So wurde das Event zu einem Kick-off für weitere bioökonomische Kooperationen und Initiativen im städtischen Raum im »Ländle«.

Mehr erfahren
Tagged Baden-Württemberg, biointelligenz, Bioökonomie, Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie, Metropolregionen, Nachhaltigkeit, Städte, Umwelt, Vernetzung
Valentins-Date mit Bioökonomie-Start-ups 0 Comments:
BioCampus Straubing

Valentins-Date mit Bioökonomie-Start-ups

Posted in Biointelligente Energie, Biointelligente Produktion, Biointelligentes Wohnen, News Published on 16. Februar 2023 Authors Jörg-Dieter Walz

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« vergab am 14. Februar 2023 fünf Auszeichnungen an die Start-ups Reverion, Proservation, LiveSen und ecomates.

Mehr erfahren
Tagged Bioökonomie, ecomates, Gründer, Gründerwettbewerb, Hafen Straubing, LiveSen, PlanB, PlanB Biobasiert.Business.Bayern, Proservation, Reverion, Start-ups, Straubinger Hafen, Wettbewerb
Ein Bakterium für die biointelligente Energie-... 0 Comments:
Fraunhofer IPA

Ein Bakterium für die biointelligente Energie- und Rohstoffwende

Posted in Biointelligente Chemie, Biointelligente Energie, Biointelligente Produktion Published on 14. Februar 2023 Authors Sonja Ziehn

Ein Bakterium namens Rhodospirillum rubrum (R. rubrum) ist ein richtiger Alleskönner in Sachen Klimaschutz: Im neu entwickelten Verfahren der »Dunkel-Photosynthese« kann das Bakterium gleichzeitig grünen Wasserstoff und biogenes CO2 als Grundstoff für negative Emissionen bereitstellen. Und eröffnet dabei neue Perspektiven…

Mehr erfahren
Tagged Bakterium, Biogasanlage, biologische Rest- und Abfallstoffe, Biomasse, Biomüll, Bioreaktor, Biotonne, CO2, Dunkel-Photosynthese, Energiewende, Fed-Batch-Verfahren, Fruktose, Gärreste, grüner Wasserstoff, Hochzelldichte, HyBECCS, Hydrogen Bioenergy with Carbon Capture and Storage, Klimaschutz, Klimawandel, Kohlendioxid, Negative Emissionen, Photosynthese, R. rubrum, Rhodospirillum rubrum, Rohstoffwende, Stoffwechselvorgänge
Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für... 0 Comments:
BioCampus Straubing

Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für Start-ups

Posted in Biointelligente Energie, Biointelligente Ernährung, Biointelligente Gesundheit, Biointelligenter Konsum, Biointelligentes Wohnen Published on 7. Februar 2023 Authors Jörg-Dieter Walz

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« prämiert »grüne Geschäftsideen«. 6 Start-ups sind nominiert. Preisverleihung am 14. Februar 2023.

Mehr erfahren
Tagged Bioökonomie, Gründer, Gründerwettbewerb, Hafen Straubing, PlanB, PlanB Biobasiert.Business.Bayern, Start-ups, Straubinger Hafen, Wettbewerb
  • Ältere Beiträge

Kategorien

  • Biointelligente Chemie (20)
  • Biointelligente Energie (16)
  • Biointelligente Ernährung (8)
  • Biointelligente Gesundheit (24)
  • Biointelligente Produktion (38)
  • Biointelligenter Konsum (11)
  • Biointelligentes Wohnen (7)
  • Biointelligenz und Gesellschaft (6)
  • Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung (32)
  • Gastbeitrag (1)
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz (5)
  • News (5)

Beliebte Beiträge

  • CO2-Konversion CO2-Zertifikate: Ein Betrug am Klima? Erklärungsansätze eines globalen Skandals Wer von uns möchte das heutzutage nicht? Seinen CO2-Fußabdruck senken. Zum Beispiel durch den Kauf ... veröffentlicht am 28. März 2023
  • Ein Bakterium für die biointelligente Energie- und Rohstoffwende Ein Bakterium namens Rhodospirillum rubrum (R. rubrum) ist ein richtiger Alleskönner in Sachen Klimaschutz: Im ... veröffentlicht am 14. Februar 2023
  • Grüner Wasserstoff – eine Alternative zu fossilen Energieträgern Um grünen Wasserstoff in der benötigten Menge herzustellen, verfügt Deutschland weder über ausreichend Wind und ... veröffentlicht am 21. März 2023
  • Mikroalgen: Eine Zelle – tausend Anwendungen Mikroalgen sind faszinierende Organismen: Die vor allem im Wasser lebenden Einzeller betreiben Photosynthese wie die ... veröffentlicht am 22. Juni 2021
  • Dossier »Biotechnologisches CO2-Recycling« auf Bioökonomie.de Das BMBF-Onlineportal Bioökonomie.de hat ein umfangreiches Dossier zum Thema CO2 als Rohstoff veröffentlicht. Darin werden ... veröffentlicht am 7. März 2023
  • Wasserstoff-aus-Biomasse Wasserstoff aus Biomasse Klimapositiv schlägt klimaneutral: Biointelligenter Wasserstoff mit negativem CO2-Fußabdruck Klimawandel rückwärts: Mit HyBECCS-Verfahren kann Wasserstoff nicht nur klimaneutral, sondern sogar mit negativen Emissionen erzeugt ... veröffentlicht am 27. April 2021
  • Biointelligente Fassadengestaltung Grüne nach Waldboden duftende Hauswände – Biointelligente Fassadengestaltung gegen Klimakrise Gestern in der Klamm staunte ich über die moosbewachsenen Wände. Wie schön wäre es, wenn ... veröffentlicht am 4. Januar 2022
  • Weich, leicht, leise – Wie künstliche Muskeln die Robotik und unsere Gesellschaft verändern werden Sie springt hoch über seinen Kopf. Im Flug trennt sie einen seiner vier hydraulischen Arme ... veröffentlicht am 1. Juni 2021
  • Biogene Beschichtungen und Folien als Transportschutz – BioSchutz Maikäfer und Verpackungsfolien – was hat das miteinander zu tun? Und wie können durch Maikäfer ... veröffentlicht am 25. Januar 2022
  • CO2-Konversion Geld verdienen mit CO2: Wertvolle Ressource statt Klimakiller Die Zeit drängt. Dieses Fazit zum Auftakt der COP26 UN-Klimakonferenz 2021 dieser Tage bleibt einem ... veröffentlicht am 23. November 2021

Schlagwörter

3D-Druck Algen Biointelligente Wertschöpfung biointelligenz Biologische Transformation Biologisierung Biomasse Biopolymere Biotechnologie Biowasserstoff Bioökonomie CO2 CO2-Emissionen CO2-Fußabdruck Diagnostik elektroaktive Polymere Emissionen Energiewende Gründer Gründerwettbewerb grüner Wasserstoff HyBECCS Katalytische Prozesse Klimaschutz Klimawandel Kohlenstoffdioxid Kompetenzzentrum Biointelligenz Kreislaufwirtschaft Medizin Mikroalgen Nachhaltigkeit nachwachsende Rohstoffe Nutzung von CO2 PlanB PlanB Biobasiert.Business.Bayern Power-to-X Power-to-X-to-Y Ressourcen Rohstoffe Stammzellen Umwelt Vorträge Wasserstoff Wettbewerb Württembergische Landesbibliothek

Abonnieren Sie uns!

Abonnieren Sie unseren Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung