Blog Biointelligenz

in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V.
  • Partner
  • Kontakt
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz
  • Blog
  • Mission
  • Autoren
  • Wiki
Digitale Zwillinge und KI für die effiziente... 0 Comments:

Digitale Zwillinge und KI für die effiziente Kultivierung von Biomasse

Posted in Biointelligente Produktion Published on 24. Januar 2023 Authors Christian Stich

In Laboren werden bisher viele Analysen von Hand gemacht. Das ist aufwändig und kann zu Fehlern führen. Durch die Automatisierung solcher Laboranlagen ließen sich zukünftig alle notwendigen Daten direkt und in Echtzeit ablesen und die Forscher könnten sich besser auf…

Mehr erfahren
Tagged Algen, Augmented Reality, Automatisierte Kultivierung, automatisiertes Dispensieren, biointelligenz, Biologische Transformation, Biologisierung, Biomasse, Digitale Zwillinge, digitalisiertes Labor, Festo, KI, Künstliche Intelligenz, PhotoBionicCell, Softwarelösungen
Whitepaper zur Biointelligenten Fertigung an... 0 Comments:

Whitepaper zur Biointelligenten Fertigung an EU-Kommission übergeben

Posted in Biointelligente Produktion, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 11. Januar 2023 Authors Birgit Spaeth

Auch in Europa ist es nun nach der Digitalisierung und Industrie 4.0 die rasante Entwicklung in den Life Sciences, die der Branche entlang der gesamten Prozess- und Wertschöpfungskette neue Impulse verleiht. In 2020 richtete die Europäische Technologieplattform ManuFUTURE folgerichtig eine…

Mehr erfahren
Tagged Biointelligent Manufacturing, biointelligente Fertigung, biointelligenz, Industrie 4.0, LifeSciences, ManuFUTURE, Plattform, Whitepaper
Der Biointelligenz-Blog wünscht frohe... 0 Comments:

Der Biointelligenz-Blog wünscht frohe Weihnachten − im Januar geht es mit spannenden neuen Blog-Beiträgen weiter

Posted in Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 20. Dezember 2022 Authors Jan Mueller

Der Biointelligenz-Blog verabschiedet sich zum Jahresende in eine kurze „Weihnachtspause“. Zu diesem Anlass blickt das Blog-Team auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück und freut sich auf weitere interessante Themen und Beiträge aus der Welt der Biointelligenz im kommenden Jahr. Unser…

Mehr erfahren
Tagged biointelligenz, Bioökonomie, blog, Highlights, Kompetenzzentrum Biointelligenz, Württembergische Landesbibliothek
Automatisierte Kultivierung von Biomasse –... 0 Comments:

Automatisierte Kultivierung von Biomasse – PhotoBionicCell von Festo

Posted in Biointelligente Produktion Published on 13. Dezember 2022 Authors Christian Stich

In Bioreaktoren mit entsprechender Sensorik, Regelungstechnik und Automatisierung kann die Effizienz der Algen auf das Hundertfache von Landpflanzen gesteigert werden. Daher steckt in ihnen erhebliches Potenzial für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft. Mit dem Forschungsprojekt PhotoBionicCell zeigt Festo – Gründungsmitglied des Kompetenzzentrum Biointelligenz – einen möglichen Ansatz für die industrielle Biologisierung von morgen.

Mehr erfahren
Tagged Algen, Automatisierte Kultivierung, Biologische Transformation, Biologisierung, Festo, PhotoBionicCell
Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert... 0 Comments:

Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 2)

Posted in Biointelligente Produktion Published on 15. November 2022 Authors Karin Roehricht

Das Forscherteam um Kevin Bregler ist Feuer und Flamme für die neue Technologie, die einen Weg zu einer ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft ebnen kann. Ihr Prototyp des Landwirtschaftsroboters CURT war bereits erfolgreich auf Äckern unterwegs.

Mehr erfahren
Tagged Agrarobotik, Beikrautregulierung, CURT, Feldroboter, Landwirtschaftsroboter, Navigation, Objekterkennung, Roboter CURT
Landwirtschaftsroboter CURT
Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert... 0 Comments:

Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 1)

Posted in Biointelligente Produktion Published on 8. November 2022 Authors Karin Roehricht

Was heute noch meist chemisch oder in zeit- und kostenintensiver manueller Arbeit erreicht wird, sollen künftig Landwirtschaftsroboter auf neue Art und Weise erledigen: nämlich Beikraut autonom und rein mechanisch entfernen und so eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft möglich machen. An dieser Stelle kommt CURT ins Spiel! Wer ist dieser Typ?

Mehr erfahren
Tagged Agarrobotik, Beikrautregulierung, Feldroboter, Landwirtschaftsroboter, Smart Farming
Mikroalgen in Lebensmitteln 0 Comments:

Mikroalgen in Lebensmitteln

Posted in Biointelligente Ernährung Published on 25. Oktober 2022 Authors Konstantin Frick

Algen auf dem Teller verbindet man bisher eher mit exotischer Küche – etwa der japanischen. Doch auch so etwas urschwäbisches wie Spätzle könnte zukünftig durchaus mit Mikroalgen zubereitet werden – in diesem Fall mit einzelligen Mikroalgen. Diese gelten als hervorragende Proteinlieferanten, was sie für die Herstellung von Lebensmitteln und Nahrungsmittelergänzungsstoffen wertvoll macht. Im vierten Teil der Mikroalgen-Beitragsreihe beschäftigen wir uns deswegen mit dem Potenzial der Einzeller speziell in der Lebensmittelindustrie und dem möglichen Einsatz in der Küche.

Mehr erfahren
Tagged Algen, Algenkultivierung, Bioökonomie, Ernährung, Landwirtschaft, Lebensmittel, Mikroalgen, Nahrungsmittel, Nahrungsmittelergänzungsstoffe
Es geht auch biologisch: Phosphat-Rückgewinnung... 0 Comments:

Es geht auch biologisch: Phosphat-Rückgewinnung aus Abwasser mit Proteinen

Posted in Biointelligente Chemie Published on 11. Oktober 2022 Authors Steffen Roth

Phosphat ist Fluch und Segen zugleich. Der Rohstoff ist ein grundlegender Baustein allen organischen Lebens und somit unverzichtbar. Gleichzeitig kann er aber auch schädlich wirken – etwa, wenn er in großen Mengen durch unser Abwasser in natürliche Gewässer gelangt. Dann kann Phosphat ein Pflanzen- und Algenwachstum verursachen, das Gewässer »umkippen« lässt. Deswegen befasst sich Dr. Steffen Roth, Wissenschaftler am Fraunhofer IGB am Standort Straubing, mit dem Thema Phosphat-Rückgewinnung. In einem aktuellen Crowdfunding-Forschungsprojekt möchte er einen biobasierten »Phosphatfänger« entwickeln, der biointelligent, umweltfreundlich und wiederverwertbar ist. Im heutigen Blog-Beitrag erklärt der promovierte Biochemiker seine Faszination für den Rohstoff Phosphat.

Mehr erfahren
Tagged Abwasseraufbereitung, Bioinspirierte Chemie, Gewässerschutz, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Phosphatkreislauf, Phosphatrückgewinnung, Ressourcen, Sauberes Wasser
Biologisch-abbaubare-Batterien
Von der Biomasse zu Hightech und zurück: Mit... 0 Comments:

Von der Biomasse zu Hightech und zurück: Mit gängigen Herstellungsverfahren aus Papier-, Verpackungs- und Batterieproduktion zur biologisch abbaubaren Elektronik

Posted in Biointelligente Energie, Biointelligente Produktion Published on 4. Oktober 2022 Authors Carsten Glanz und Philipp Rittlewski

Heute gab es bei Familie Müller Joghurt zum Frühstück. Jetzt stehen 4 Becher auf dem Tisch, die früher einfach in den Restmüll gewandert sind. Heutzutage wird aber der Müll sauber und sortenrein getrennt. Der Deckel wandert in den gelben Sack,…

Mehr erfahren
Tagged Batterieproduktion, biobasierte Materialien, biointelligenz, biologisch abbaubare Elektronik, Biologische Transformation, Biomasse, Elektronikrecycling, Elektroschrott, Energiespeicher -, Funktionale Materialien, Kompostierbare Elektronik, Kreislaufwirtschaft, PLA, Superkondensatoren
Auf den Spuren von Sherlock Holmes, Teil 2: Wenn... 0 Comments:
Fraunhofer IGB, B. Müller

Auf den Spuren von Sherlock Holmes, Teil 2: Wenn Forschende zu Detektiven werden: Wie man bei Sepsis-Patienten mittels Liquid Biopsy das Potenzial zellfreier DNA ausschöpfen und Erreger genau nachweisen kann

Posted in Biointelligente Gesundheit Published on 27. September 2022 Authors Mirko Sonntag

Sepsis ist nicht nur eine Blutvergiftung – Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung mit hohen Todesraten.

Mehr erfahren
Tagged Biomarker, cfDNA, Diagnostik, Erregerbestimmung, klinische Studie, Krebs, Liquid Biopsy, Medizin, Next-Generation Sequencing, NGS, Pathogen, Sepsis, Zellfreie DNA
  • Ältere Beiträge

Kategorien

  • Biointelligente Chemie (18)
  • Biointelligente Energie (10)
  • Biointelligente Ernährung (7)
  • Biointelligente Gesundheit (23)
  • Biointelligente Produktion (34)
  • Biointelligenter Konsum (10)
  • Biointelligentes Wohnen (5)
  • Biointelligenz und Gesellschaft (6)
  • Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung (29)
  • Gastbeitrag (1)
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz (5)

Beliebte Beiträge

  • Whitepaper zur Biointelligenten Fertigung an EU-Kommission übergeben Auch in Europa ist es nun nach der Digitalisierung und Industrie 4.0 die rasante Entwicklung ... veröffentlicht am 11. Januar 2023
  • Digitale Zwillinge und KI für die effiziente Kultivierung von Biomasse In Laboren werden bisher viele Analysen von Hand gemacht. Das ist aufwändig und kann zu ... veröffentlicht am 24. Januar 2023
  • Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung Egal, ob beim Zähneputzen, Händewaschen oder Duschen, in Cremes und Make-up, in der Waschmaschine oder ... veröffentlicht am 13. September 2022
  • Automatisierte Kultivierung von Biomasse – PhotoBionicCell von Festo In Bioreaktoren mit entsprechender Sensorik, Regelungstechnik und Automatisierung kann die Effizienz der Algen auf das ... veröffentlicht am 13. Dezember 2022
  • Weich, leicht, leise – Wie künstliche Muskeln die Robotik und unsere Gesellschaft verändern werden Sie springt hoch über seinen Kopf. Im Flug trennt sie einen seiner vier hydraulischen Arme ... veröffentlicht am 1. Juni 2021
  • Wasserstoff-aus-Biomasse Wasserstoff aus Biomasse Klimapositiv schlägt klimaneutral: Biointelligenter Wasserstoff mit negativem CO2-Fußabdruck Klimawandel rückwärts: Mit HyBECCS-Verfahren kann Wasserstoff nicht nur klimaneutral, sondern sogar mit negativen Emissionen erzeugt ... veröffentlicht am 27. April 2021
  • Mikroalgen: Eine Zelle – tausend Anwendungen Mikroalgen sind faszinierende Organismen: Die vor allem im Wasser lebenden Einzeller betreiben Photosynthese wie die ... veröffentlicht am 22. Juni 2021
  • Fischzucht_Kriem Ausgefischt – wie Fischzucht die Meeresüberfischung stoppen soll Die Überfischung von Meeren und Gewässern und ökologische Folgeschäden sind die großen Herausforderungen im Bereich ... veröffentlicht am 25. Mai 2021
  • CO2-Konversion Geld verdienen mit CO2: Bietet der Klimawandel ökonomische Chancen? Seit dem 1. Januar 2021 werden die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Kraftstoffe bepreist. Damit ... veröffentlicht am 6. April 2021
  • Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 2) Das Forscherteam um Kevin Bregler ist Feuer und Flamme für die neue Technologie, die einen ... veröffentlicht am 15. November 2022

Schlagwörter

3D-Druck Additive Fertigung Algen Biointelligente Wertschöpfung biointelligenz Biologische Transformation Biologisierung Biomasse Biopolymere Biotechnologie Biowasserstoff Bioökonomie Chitosan CO2 CO2-Emissionen CO2-Fußabdruck Diagnostik elektroaktive Polymere Emissionen Fermentationsprozesse Katalytische Prozesse Klimaschutz Klimawandel Kohlenstoffdioxid Kompetenzzentrum Biointelligenz Krebstherapie Kreislaufwirtschaft künstliche Muskeln Medizin Mikroalgen Nachhaltigkeit nachwachsende Rohstoffe Organ-on-Chip personalisierte Medizin pluripotente Stammzellen Power-to-X Power-to-X-to-Y Ressourcen Rohstoffe Stammzellen Viren Virus Engineering Vorträge Wasserstoff Württembergische Landesbibliothek

Abonnieren Sie uns!

Abonnieren Sie unseren Blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung