Jörg-Dieter Walz

Redakteur am Fraunhofer IPA, wandert gerne, genießt seit ein paar Jahren das Landleben. Ich halte die Biologische Transformation für eine der spannendsten gegenwärtigen Themen. Mit ihr lassen sich Antworten auf die Frage finden, wie wir verantwortungsbewusst mit unseren endlichen Ressourcen umgehen und trotzdem gut leben können. Ich freue mich, mit unserem Blog die Biologische Transformation zu unterstützen und einfach, mit dabei zu sein.

Mit Hanf zum Klimaschutz

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« prämierte am 14. Februar grüne Geschäftsideen, mit denen sich Start-ups auf dem Bioökonomie-Mark etablieren wollen. Wir lassen in loser Reihenfolge teilnehmende Start-ups mit ihren Ideen und Geschäftsmodellen zu Wort kommen. Heute: Revoltech. Die Baustelle Wussten Sie,…

Klimawandel rückwärts!

Im alten Rom war die Toga der Triumphatoren und des Kaisers purpur gefärbt. In der katholischen Kirche blieb Purpur der Amtstracht der Kardinäle vorbehalten. Nicht minder wichtige Purpurträger sind Bakterien namens Rhodospirillum rubrum. Pupurbakterien sind wahre Alleskönner in Sachen Klimaschutz….

Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff aus Bioabfall

Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff aus Bioabfall In Deutschland gibt es rund 15 Millionen Tonnen Bioabfall, der größtenteils in Kompostieranlagen oder zur Strom- und Wärmeerzeugung verbrannt wird. Dabei entstehen Kohlendioxid-Emissionen, die zur Erderwärmung beitragen. Das Fraunhofer IPA geht einen anderen Weg…

Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für Start-ups

Ein hocheffizientes, reversibles, CO2-negatives Kraftwerk für Biogas hat das Start-up Reverion entwickelt.

Valentins-Date mit Bioökonomie-Start-ups

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« vergab am 14. Februar 2023 fünf Auszeichnungen an die Start-ups Reverion, Proservation, LiveSen und ecomates.

Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für Start-ups

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« prämiert »grüne Geschäftsideen«. 6 Start-ups sind nominiert. Preisverleihung am 14. Februar 2023.

Mit Wasserstoff zur Energiewende: Dezentral erzeugter grüner Wasserstoff macht Industriestandorte resilienter

Jetzt lesen wir es schwarz auf weiß: Die Nutzung von grünem Wasserstoff ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Wasserstoff, der mit Hilfe regenerativer Energien gewonnen wird, lässt sich für verschiedene industrielle Prozesse nutzen, die Herstellung ist klimaneutral und – sie verringert die Abhängigkeit von Gasimporten. Wasserstoff hat das Potenzial, den Energiebedarf von Industrie und Schwerverkehr regional zu decken. Soweit eine Studie des Fraunhofer IPA, die jetzt veröffentlicht wurde.

Sozialökologische Transformation: die Grundpfeiler intelligenter Ressourcennutzung

»Dürren und Hochwasser, schwere Konflikte, bei denen es (auch) um Ressourcen geht, Hitzetote und Pandemien, unwiederbringliche Biodiversitätsverluste und kaum Perspektiven für zukünftige Generationen: So kann es nicht weitergehen, es braucht eine sozialökologische Transformation gesellschaftlicher Ressourcennutzung. Die Grenzen, die bestimmen, wie…

»COGNAC« – Für die Umwelt, für mehr Autarkie!

Der furchtbare Krieg in der Ukraine beschäftigt uns. Die Invasion Russlands bringt seit dem 24. Februar unsagbares Leid über die Menschen und das Land. Hoffnung machen die Solidarität und Hilfsbereitschaft vieler Menschen und Nationen, angesichts des Mordens, der Drohungen, Repressionen…

Eine Revolution kündigt sich an

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzzentrums Biointelligenz und Fraunhofer halten eine nachhaltige Transformation der industriellen Wertschöpfung für die Umwelt, die Gesellschaft und nicht zuletzt für die Wirtschaft für unaufschiebbar. In 17 Vorträgen zur Biologischen Transformation in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart skizzieren sie Antworten auf den globalen Ressourcenverbrauch, den Klimawandel, die Luftverschmutzung und Vermüllung der Weltmeere.