Blog Biointelligenz

  • Partner
  • Kontakt
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz
  • Blog
  • Mission
  • Autoren
  • Wiki
Solarstrom und Trester sind nötig, um Wasserstoff produzieren können
Wasserstoff aus der Saftfabrik durch... 0 Comments:
R. Ghosh, C. Autenrieth: Fokusheft [2]

Wasserstoff aus der Saftfabrik durch Purpurbakterien mittels »Dunkel-Photosynthese«!

Posted in Biointelligente Energie, Biointelligente Produktion Published on 1. Oktober 2024 Authors Caroline Autenrieth

In Deutschland fallen jedes Jahr riesige Mengen an Frucht- und Gemüse(saft)abfällen an – allein in der Saftfabrik unseres Kooperationspartners ca. 700 Tonnen pro Jahr! Das muss man mal auf alle Betriebe in Baden-Württemberg und Deutschland hochrechnen!

Mehr erfahren
Tagged Biogene Wasserstoffproduktion, Dunkel-Photosynthese, Lebensmittelreststoffströme, Purpurbakterium, R. rubrum, Rhodospirillum rubrum, Saftfabrik, Saftproduktion, Tag der offenen Tür, Trester, Wasserstoff
Additive Fertigung eines Bauteiles aus Pilzmyzel mit komplexen Infill bzw. Überhangtest.
Nachhaltiger 3D-Druck – Pilze machen’s... 0 Comments:
Fraunhofer IPA

Nachhaltiger 3D-Druck – Pilze machen’s möglich

Posted in Biointelligente Produktion, Biointelligenter Konsum Published on 19. September 2024 Authors Kristin Protte und Nadine Silber

Die Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien steigt erfreulicherweise stetig. Für den 3D-Druck zeichnet sich eine innovative und vielversprechende Lösung ab: der Einsatz von Pilzmyzel. Er zeigt, wie Pilze im Rahmen der Biointelligenz zur Herstellung biobasierter Materialien beitragen können. Außerdem…

Mehr erfahren
Tagged Additive Fertigung, Aspergillus niger, biointelligenter 3D-Druck, Biotechnologie, Carboxymethylcellulose, CMC, Enzyme, Hanffasern, Mycel, Myzel, Nachhaltiger 3D-Druck, Pilzmyzel, Schimmelpilz, Schwarzer Gießkannenschimmel, Schwarzschimmel, Umweltschutz
Grüner Wasserstoff aus industriellen... 0 Comments:

Grüner Wasserstoff aus industriellen Spülwässern – Biotechnologie macht’s möglich

Posted in Biointelligente Chemie Published on 10. September 2024 Authors Claudia Vorbeck

Eine Bioraffinerie, die industrielle Spülwässer und Reststoffe nutzt, um »grünen« Wasserstoff und Wertstoffe herzustellen, steht seit kurzem auf dem Gelände von Evonik in Rheinfelden (Baden).

Mehr erfahren
Tagged Algen, Bioenergie, Bioökonomie, Bioraffinerie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Biowasserstoff, CO2, Demonstrationsanlage, grüner Wasserstoff, Kreislaufwirtschaft, Mikroalgen, Pilotanlage, Purpurbakterien, Rest- und Abfallstoffe, Rhodospirillum rubrum, Skalierung, Wasserstoff
WowWowSkin: Hundehaut-Modell ermöglicht... 0 Comments:
Quelle: Fraunhofer IGB

WowWowSkin: Hundehaut-Modell ermöglicht Produkttestung ohne Tierversuche

Posted in Biointelligente Gesundheit Published on 3. September 2024 Authors Anke Burger-Kentischer

Von Medikamenten bis Hundeshampoos: Um die Wirkung und Verträglichkeit von Therapeutika und Pflegemitteln sicherzustellen, müssen diese vorab getestet werden. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wurde eine neue Methode entwickelt, mit der Testungen zuverlässig durchgeführt und gleichzeitig umstrittene Tierversuche…

Mehr erfahren
Tagged Diagnostik, Entzündungen, Gewebetechnologie, Hautbarrierewirkung, Hautkrankheiten, Hautmodell, Hautpenetration, Hautreizung, Hundehaut, Hundeshampoo, In-vitro-Modelle, In-vitro-Testsysteme, Kosmetika, Pflegemittel, Testung, Therapeutika, Tierarznei, Tiermedizin, Tierversuche, Veterinärmedizin, Vollhautäquivalente, WowWowSkin, Zelltechnologie
Unser Blog macht Sommerpause – spannende Themen... 0 Comments:
Quelle: Fraunhofer IPA

Unser Blog macht Sommerpause – spannende Themen erwarten Sie danach!

Posted in News Published on 8. August 2024 Authors Elias Brenneisen

Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie darüber informieren, dass unser Blog in eine kurze Sommerpause geht. Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse an unseren Beiträgen und wünschen Ihnen eine angenehme und erholsame Sommerzeit. Nach der Pause starten wir…

Mehr erfahren
Tagged Ferien, Sommerpause
Wie den nachhaltigen Wandel gestalten? 0 Comments:
Quelle: Hanser

Wie den nachhaltigen Wandel gestalten?

Posted in Biointelligente Produktion, Biointelligenz und Gesellschaft, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung, Buchveröffentlichung, News Published on 6. August 2024 Authors Robert Miehe

Um die Transformation zur nachhaltigen Wirtschaftsweise zu realisieren, ist nicht nur eine Neuorientierung in Wissenschaft und Praxis im Sinne der schöpferischen Zerstörung Schumpeters‘ notwendig, man muss auch überholte sozioökonomische Denkmuster, die die Grundlage heutiger Produktionsweisen darstellen, hinter sich lassen. Die…

Mehr erfahren
Tagged biointelligente Systeme, Forschung, Grundlagenwerk, Hochschullehrbuch, innovation, International, Standardwerk, Universität Stuttgart, Wissenstransfer
Biotech in Biberach: Fraunhofer IGB startet mit... 0 Comments:
Quelle: Fraunhofer IGB

Biotech in Biberach: Fraunhofer IGB startet mit »Virus-basierten Therapien« durch

Posted in Biointelligente Gesundheit Published on 30. Juli 2024 Authors Lisa Kern

Viren gelten als wichtige Werkzeuge zur Entwicklung neuer Therapeutika gegen Krebs. Am 12. Oktober 2023 erhielt das Fraunhofer IGB den Zuwendungsbescheid für den Aufbau einer Außenstelle »Virus-basierte Therapien«. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Außenstelle für…

Mehr erfahren
Tagged Herpes-simplex-Virus 1 (HSV1), Krebstherapie, Medizin, Onkolytische Viren, Präklinische Prüfung, Therapeutische Viren, Tumorvakzinierung, Virale Therapeutika, Virotherapie, Virus Engineering, Virus-basierte Therapien, Virus-Plattform, Virusproduktion, Virustechnologie, Virustherapeutika
Kreislaufwirtschaft von Bioabfällen – mit der... 0 Comments:
Quelle: Fraunhofer IGB

Kreislaufwirtschaft von Bioabfällen – mit der Insektenbioraffinerie

Posted in Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 23. Juli 2024 Authors Christian Schmidle

Aus Abfällen hochwertige Produkte gewinnen: Wenn dies gelänge, könnten wir nicht nur Müllaufkommen reduzieren, sondern auch Rohstoffe einsparen und obendrein das Klima schützen. InBiRa, eine neue Insektenbioraffinerie am Fraunhofer IGB, zeigt, wie das gehen kann: Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege…

Mehr erfahren
Tagged Bioökonomie, Bioraffinerie, Biotenside, Essensreste, Insekten, Klima, Kreislaufwirtschaft, Larven, Proteine, Schmierstoffe, Soldatenfliege, Umwelt
Bewerbungsfrist für den Wittenstein... 0 Comments:
Quelle: Fraunhofer IPA

Bewerbungsfrist für den Wittenstein Biointelligenz Preis endet am 30. Juli 2024.

Posted in Biointelligenz und Gesellschaft, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung, News Published on 16. Juli 2024 Authors Elias Brenneisen

Dieses Jahr wird auf dem Biointelligenz Kongress am 22. Oktober 2024 in Stuttgart erstmalig der Wittenstein Biointelligenz Preis verliehen. Dieser Preis bietet nicht nur ein Preisgeld von 5.000€ für eine Einzelperson, sondern auch die Gelegenheit, sich vor Vertretern aus Wissenschaft…

Mehr erfahren
Tagged 2. Biointelligenz Kongress, Biointelligente Produktion, Biointelligente Wertschöpfung, Biologische Transformation, Stuttgart, Wettbewerb, Wittenstein Biointelligenz preis
Biointelligenz als neues... 0 Comments:
Quelle: Fraunhofer IPA

Biointelligenz als neues Wertschöpfungsparadigma: Warum wir den Wandel jetzt einleiten müssen

Posted in Biointelligenz und Gesellschaft, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung, Interview Published on 9. Juli 2024 Authors Birgit Spaeth

Ein Blick auf das prognostizierte Bevölkerungswachstum und die damit verbundene Notwendigkeit, die Welternährung sicherzustellen, verdeutlicht die riesige Herausforderung: Es steigt der Bedarf an Energie, während wichtige Ressourcen immer knapper werden. In dieser komplexen Lage, so Professor Thomas Bauernhansl im Gespräch…

Mehr erfahren
Tagged Automatisierung, BioDigital-Convergence, Bioenergy Carbon Capture and Storage (BECCS), Bioengineering, biointelligenz, BioManufacturing, Bioökonomie, Biotechnologie, biotechnologische Materialien, Converging Technologies, Direct Air Carbon Capture and Storage (DACCS), Effizienzsteigerung, EU-Fonds, Fördermittel, Forschung und Entwicklung (FuE), Gentechnik, Innovationsförderung., Innovationsmanagement, Internationale Zusammenarbeit, Künstliche Intelligenz (KI), Marktanalyse, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsstrategien, personalisierte Medizin, Precision Agriculture, Regenerative Medizin, Robotik, Smart Farming, Smart Greenhouses, Start-ups, Technologiereife, Technologietransfer, Tissue Engineering, Unternehmensstrategie, vertikale Landwirtschaft, Waste-to-X
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Abonnieren Sie uns!

Abonnieren Sie unseren Blog

Kategorien

  • Biointelligente Chemie (35)
  • Biointelligente Energie (31)
  • Biointelligente Ernährung (21)
  • Biointelligente Gesundheit (45)
  • Biointelligente Produktion (88)
  • Biointelligenter Konsum (21)
  • Biointelligentes Wohnen (13)
  • Biointelligenz und Gesellschaft (35)
  • Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung (69)
  • Buchveröffentlichung (1)
  • Gastbeitrag (1)
  • Interview (1)
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz (12)
  • News (54)
  • Studie (4)

Top 5 Beiträge des Monats

  • Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung 63 Aufrufe

  • Die Bakterienfresser in meinem Mund 52 Aufrufe

  • Mikroalgen: Eine Zelle – tausend Anwendungen 49 Aufrufe

  • Ausstellungseröffnung: »Re:thinking – Kreislaufwirtschaft erleben« 46 Aufrufe

  • Mikroalgen in Lebensmitteln 40 Aufrufe

Schlagwörter

3D-Druck Additive Fertigung Algen Baden-Württemberg Biointelligente Ernährung Biointelligente Gesundheit Biointelligente Produktion Biointelligenter Konsum biointelligente Systeme Biointelligente Wertschöpfung biointelligenz Biologische Transformation Biomasse Bionik Biotechnologie Biowasserstoff Bioökonomie CO2 CO2-Emissionen Emissionen Energiewende Forschung Fraunhofer IPA Gesundheit grüner Wasserstoff HyBECCS InBenBio innovation Klimaschutz Klimawandel Kohlenstoffdioxid Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Medizin Mikroalgen Nachhaltigkeit Power-to-X Rhodospirillum rubrum Rohstoffe Start-up Umwelt Vorträge Wasserstoff Wettbewerb Württembergische Landesbibliothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung