Waste-to-X-Ansätze und die Biologische Transformation
Feinchemikalien aus Müll: Abfälle können nicht nur zur Erzeugung nachhaltiger Energieträger beitragen, sondern auch als Rohstoff für verschiedene Produkte dienen.
Feinchemikalien aus Müll: Abfälle können nicht nur zur Erzeugung nachhaltiger Energieträger beitragen, sondern auch als Rohstoff für verschiedene Produkte dienen.
Mit einem Pavillon aus Naturfaser-Bioverbundprofilen hat sie soeben mit ihren Studierenden den MaterialPreis Award 2021 gewonnen und wurde für den Green Product Award 2022 nominiert. Das Vordach mit einer Spannweite von zehn Metern besteht aus einem neu entwickelten Material. Die…
Wir wissen es eigentlich seit Ikarus, Leonardo da Vinci und spätestens seit Otto Lilienthals Konstruktion eines Flugapparates: die Natur kann bei der Gestaltung und Optimierung technischer Systeme Vorbild sein. Diese Idee spinnen wir am Fraunhofer IPA seit vielen Jahren immer…
Mikroalgen sind einzellige Tausendsassas. Unter den richtigen Bedingungen können sie – je nach Art – wertvolle Rohstoffe produzieren, etwa für die Chemie- oder Lebensmittelindustrie. Dafür brauchen sie unter anderem Licht und CO2. Doch was können sie leisten, welche Produkte können…
Die Beiträge des Blogs posten, wie der Weg hin zu einer modularen automatisierten und digitalisierten ATMP-Produktion in der Zukunft aussehen kann.
In diesem Beitrag stellen wir die Organ-on-Chip-Technologie, an der wir am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen und der Universität Tübingen forschen, als eine solche vielversprechende Alternative zum Tierversuch vor.
Der Biointelligenz-Blog verabschiedet sich zu Weihnachten in eine kleine Winterpause. Für die Blog-Redaktion eine Gelegenheit, das Jahr 2021 Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf das kommende Jahr zu wagen. Das Team wünscht allen seinen Leserinnen und Lesern ein frohes Fest, schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Wir freuen uns auf weitere spannende Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt der Biointelligenz.
In Teilen der Technikentwicklung und Wirtschaftswissenschaften spielt heute das Leitmotiv »Von der Natur lernen« eine große Rolle. Was ist gemeint, wenn wir von der Natur lernen sollen, von wem oder was sollen wir da eigentlich lernen und wie natürlich ist eine von der Natur inspirierte Technik?
Wir trinken es, waschen uns damit, nutzen es zum Wärmen oder Kühlen, bauen damit unser Essen an, verwenden es in zahlreichen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen und wir können damit sogar Strom erzeugen: Wasser − unsere wertvollste und vielseitigste Ressource. Aufgrund zunehmender…
Wenn wir globale Herausforderungen lösen wollen, reichen die klassischen Lösungsansätze nicht aus. Biointelligenz, Biologische Werkzeuge und Technologien könnten zu Treibern für Innovationen in der Produktionstechnik von morgen werden. Die drei Fraunhofer-Institute IPA, IGB und IVV forschen an biointelligenten Robotern mit chemosensorischen Fähigkeiten und stellen sich der Frage: Was wäre, wenn Maschinen riechen lernen könnten?