Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung

Die Ruhe vor dem Sturm – das Ende der Plastikherrschaft

Wer stürzt King Plastik? Thronanwärter sind biobasierte und bioabbaubare Materialien. Die nötige Verbindung stellen Enzyme her.

Wenn Biointelligenz in die Unternehmen kommt, ist Nachhaltigkeit mehr als die Vermeidung klimaschädlicher Gase

Halten Sie folgende Aussagen für richtig? »Nachhaltigkeit spielt bei der Kaufentscheidung von Konsumenten eine immer größere Rolle.« »Tierische Produkte werden sehr bald nicht mehr ausreichen, um den künftigen Proteinbedarf weltweit zu decken.« »Fortschritte in der Medizin, beispielsweise personalisierte Therapien, müssen…

Klimawandel rückwärts!

Im alten Rom war die Toga der Triumphatoren und des Kaisers purpur gefärbt. In der katholischen Kirche blieb Purpur der Amtstracht der Kardinäle vorbehalten. Nicht minder wichtige Purpurträger sind Bakterien namens Rhodospirillum rubrum. Pupurbakterien sind wahre Alleskönner in Sachen Klimaschutz….

Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff aus Bioabfall

Podcast »Global Hydrogeneration« Wasserstoff aus Bioabfall In Deutschland gibt es rund 15 Millionen Tonnen Bioabfall, der größtenteils in Kompostieranlagen oder zur Strom- und Wärmeerzeugung verbrannt wird. Dabei entstehen Kohlendioxid-Emissionen, die zur Erderwärmung beitragen. Das Fraunhofer IPA geht einen anderen Weg…

Dossier »Biotechnologisches CO2-Recycling« auf Bioökonomie.de

Das BMBF-Onlineportal Bioökonomie.de hat ein umfangreiches Dossier zum Thema CO2 als Rohstoff veröffentlicht. Darin werden auch fünf Forschungsprojekte mit Beteiligung des Fraunhofer IGB vorgestellt.

Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie: Fraunhofer IGB bringt erstmals alle Akteure an einen Tisch

Beim Vernetzungstreffen Urbane Bioökonomie am Fraunhofer IGB am 13. Februar 2023 trafen erstmals die beteiligten Akteure zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg zusammen. So wurde das Event zu einem Kick-off für weitere bioökonomische Kooperationen und Initiativen im städtischen Raum im »Ländle«.

Whitepaper zur Biointelligenten Fertigung an EU-Kommission übergeben

In 2020 richtete die Europäische Technologieplattform ManuFUTURE folgerichtig eine Unterplattform namens BIOINTELLIGENT MANUFACTURING (BIM) ein, die alle Interessengruppen dazu aufruft, innovative Forschungsstrategien zur Unterstützung der biologischen Transformation in der Fertigung zu entwickeln.

Der Biointelligenz-Blog wünscht frohe Weihnachten − im Januar geht es mit spannenden neuen Blog-Beiträgen weiter

Der Biointelligenz-Blog verabschiedet sich zum Jahresende in eine kurze „Weihnachtspause“. Zu diesem Anlass blickt das Blog-Team auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück und freut sich auf weitere interessante Themen und Beiträge aus der Welt der Biointelligenz im kommenden Jahr. Unser…

Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse?

Mit dem Begriff Biointelligenz ist die Hoffnung verbunden, den Menschen eine ökologisch ausbalancierte, nachhaltige Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu ermöglichen. Dezentrale, hochflexible und adaptive Fertigungsmodule werden die meisten Konsumprodukte komplett verändern. Die Idee ist es, die Module mit selbstlernenden Algorithmen zu koppeln, um regional zur Verfügung stehende biobasierte Materialien aufzubereiten – etwa in Bioreaktoren oder Bioraffinerien – oder direkt zu Produkten mit neuartigen Funktionalitäten zu verarbeiten.

Von der Natur lernen: Flexible, selbstanpassende Produktion

Wir stellen die „Elemente der Flexibilität“ vor, sechs Designmerkmale die universell von der Natur eingesetzt werden, wenn es um die Flexibilität und Selbstanpassung von Lebewesen geht. Im Leitprojekt EVOLOPRO beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir von den Elementen der Flexibilität auch in der Produktionstechnik profitieren können.