Blog Biointelligenz

  • Partner
  • Kontakt
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz
  • Blog
  • Mission
  • Autoren
  • Wiki
Von flinken Fingern und künstlichen Muskeln 0 Comments:
AdobeStock

Von flinken Fingern und künstlichen Muskeln

Posted in Biointelligente Produktion Published on 6. September 2022 Authors Ivica Kolarić

In meinem ersten Blogbeitrag habe ich beschrieben, wie eine Wissenschaftssendung vor vielen Jahren in mir die Faszination für künstliche Muskel geweckt hat. In dieser Zeit hat sich die sehr kleine Interessengemeinschaft internationaler Wissenschaftler, die sich mit der Aktuatorik befasst, zu einer ernstzunehmenden Industrie entwickelt. Aber zunächst möchte ich erklären, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist.

Mehr erfahren
Tagged Agency SPIE International Socity for Optics and photonics, Aktorik, Aktuator, Aktuatorik, Carbon Nanotubes, Defense Advanced Research Projects (DARPA), EAP, EAP-Greifer, EAPs, elektroaktive Polymere, Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT), künstliche Muskeln, soft actuators, Softrobotik, Unversity of Texas Dallas (UTD), weiche Aktuatoren
Ein Jahr Biointelligenz-Blog 0 Comments:

Ein Jahr Biointelligenz-Blog

Posted in Kompetenzzentrum Biointelligenz Published on 2. August 2022 Authors Claudia Vorbeck

Heute lassen wir die Erfolge unseres erstens Blog-Jahres mit unseren Jubiläumsposts aus den sozialen Medien Revue passieren. Damit verabschiedet sich der Biointelligenz-Blog in die Sommerpause. Am 6. September 2022 geht es weiter – mit spannenden Entwicklungen und Neuigkeiten aus der Welt der Biointelligenz.

Mehr erfahren
Wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips... 0 Comments:

Wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips drucken könnte (Teil 1)

Posted in Biointelligente Produktion, Biointelligenter Konsum Published on 26. Juli 2022 Authors Kristin Protte

Der Blog-Beitrag (Teil 1) überlegt, wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips drucken könnte.

Mehr erfahren
Tagged 3D-Druck, Additive Fertigung, Biointegration, Biointelligente Chips, biointelligenter 3D-Druck, Mikroelektronik, Pilze, Pilze; Chip
CO2-Konversion
Geld verdienen mit CO2: Der Abschied vom fossilen... 0 Comments:

Geld verdienen mit CO2: Der Abschied vom fossilen Zeitalter?

Posted in Biointelligente Chemie Published on 19. Juli 2022 Authors Jonathan Fabarius

Wie können wir also unabhängiger werden von fossilen Rohstoffen und gleichzeitig chemische Produkte klimaneutral produzieren? Ein Teil der Antwort können Kaskadenprozesse sein, die CO2 aufwerten: Power-to-X-to-Y.

Mehr erfahren
Tagged Ameisensäure, Bepreisung von CO2, Chemie, CO2, CO2 als Rohstoff, CO2-Emissionen, Emissionen, Formiat, Katalytische Prozesse, Klimaneutralität, Klimaschutz, Kohlenstoffdioxid, Methanol, Nutzung von CO2, Power-to-X, Power-to-X-to-Y, Rohstoffe, Synthesegas, Syntheserouten, Umwelt, Wertstoffe
Therapeutische Viren – ganz biointelligent! 0 Comments:

Therapeutische Viren – ganz biointelligent!

Posted in Biointelligente Gesundheit Published on 12. Juli 2022 Authors Susanne Bailer

Computerviren sind dafür bekannt, intelligent zu sein. Sie können in fremde Systeme eindringen, sie für sich nutzbar machen und für ihre eigenen Zwecke »umdrehen«. Ganz schön clever. Doch ihre biologischen Vorbilder stehen ihnen in keiner Weise nach – sie können ebenfalls sehr intelligent vorgehen. Das macht sich die Forschung zu Nutze, indem sie sozusagen »biologisches Hacking« betreibt und Viren »umprogrammiert«: So können sie als therapeutische Viren in der Medizin eingesetzt werden – und somit vom Bösewicht zum Lebensretter werden. Sogar in der Krebstherapie könnten sie zukünftig eine große Rolle spielen.

Mehr erfahren
Tagged Advanced Therapeutical Medicinal Products, ATMPs, Genom-Engineering, Medizin, Onkolytische Viren, Therapeutika, Therapeutische Viren, Therapien, Viren, Virotherapie, Virus Engineering
Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? Ein... 0 Comments:

Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? Ein Streitgespräch

Posted in Biointelligenz und Gesellschaft Published on 5. Juli 2022 Authors Birgit Spaeth

Die Bälle flogen nur so hin und her: Löst Biowasserstoff die Energieproblematik? Ja – oder doch eher nein. Rettet der Verzicht von Fleisch die Welt? Vielleicht – eher nicht – auf keinen Fall. Funktioniert die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wohlstand?…

Mehr erfahren
Tagged biointelligenz, Biowasserstoff, Energieknappheit, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Natur, naturnah, Ressourcen, Rohstoffe, Technologie, Tierproduktion, von der Natur lernen, Wissenschaftsfestival Stuttgart
Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto... 0 Comments:

Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto (Serie, Teil 2)

Posted in Biointelligente Gesundheit, Biointelligente Produktion Published on 28. Juni 2022 Authors Milena Frahm

Das Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto will allogene Zellprodukte für 50 bis 100 Patienten innerhalb eines einzigen Batches herstellen können.

Mehr erfahren
Tagged allogene Therapeutika, allogene Zellprodukte, automatisierte Systeme, biointelligente Arzneimittel, biointelligente Produktionstechnologien, Expansionsmodul, mRNA-basierte Arzneimittel, nachhaltige Gesundheitsversorgung, skalierbare und dynamische Module, Zelltherapeutika
Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto... 0 Comments:

Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto (Serie, Teil 1)

Posted in Biointelligente Gesundheit, Biointelligente Produktion Published on 21. Juni 2022 Authors Sandy Tretbar

Seit der Corona-Pandemie sind mRNA-Wirkstoffe durch die Impfstoffe von BioNTech und Moderna in aller Munde. Was viele jedoch nicht wissen: erforscht und entwickelt wird diese Technologie bereits seit mehreren Jahrzehnten. Das neue Fraunhofer-Leitprojekt mit Biointelligenz-Charakter RNAuto will automatisierbare und skalierbare Herstellungsprozesse für mRNA-basierte Arzneimittel entwickeln.

Mehr erfahren
Tagged Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto, messenger Ribonukleinsäuren, mRNA, mRNA-basierte Arzneimittel, mRNA-Wirkstoffe, RNAuto
Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? 0 Comments:

Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse?

Posted in Biointelligenz und Gesellschaft, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 14. Juni 2022 Authors Birgit Spaeth

Mit dem Begriff Biointelligenz ist die Hoffnung verbunden, den Menschen eine ökologisch ausbalancierte, nachhaltige Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu ermöglichen. Dezentrale, hochflexible und adaptive Fertigungsmodule werden die meisten Konsumprodukte komplett verändern. Die Idee ist es, die Module mit selbstlernenden Algorithmen zu koppeln, um regional zur Verfügung stehende biobasierte Materialien aufzubereiten – etwa in Bioreaktoren oder Bioraffinerien – oder direkt zu Produkten mit neuartigen Funktionalitäten zu verarbeiten.

Mehr erfahren
Tagged bedarfsorientierte Wirtschaftsform, biointelligenz, Bioware, Hardware, Nachhaltigkeit, Natur, Software
Von der Natur lernen: Flexible, selbstanpassende... 0 Comments:
Fraunhofer IPT

Von der Natur lernen: Flexible, selbstanpassende Produktion

Posted in Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 7. Juni 2022 Authors Tim Grunwald und Sebastian Mayer

Wir stellen die „Elemente der Flexibilität“ vor, sechs Designmerkmale die universell von der Natur eingesetzt werden, wenn es um die Flexibilität und Selbstanpassung von Lebewesen geht. Im Leitprojekt EVOLOPRO beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir von den Elementen der Flexibilität auch in der Produktionstechnik profitieren können.

Mehr erfahren
Tagged Biologisierung, Cyber-physische Produktionssysteme, Elemente der Flexibilität, Fertigungsflexibilität, Produktionstechnik, Selbstanpassung
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Abonnieren Sie uns!

Abonnieren Sie unseren Blog

Kategorien

  • Biointelligente Chemie (36)
  • Biointelligente Energie (31)
  • Biointelligente Ernährung (21)
  • Biointelligente Gesundheit (45)
  • Biointelligente Produktion (88)
  • Biointelligenter Konsum (21)
  • Biointelligentes Wohnen (13)
  • Biointelligenz und Gesellschaft (37)
  • Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung (71)
  • Buchveröffentlichung (1)
  • Gastbeitrag (1)
  • Interview (1)
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz (12)
  • News (57)
  • Studie (4)

Top 5 Beiträge des Monats

  • Die Bakterienfresser in meinem Mund 48 Aufrufe

  • Geld verdienen mit CO2: Wie kann CO2 als Ressource genutzt werden? 38 Aufrufe

  • Wasserstoff aus der Saftfabrik durch Purpurbakterien mittels »Dunkel-Photosynthese«! 33 Aufrufe

  • Naseweis: Die elektronische Nase zur Bestimmung der Frische von Lebensmitteln 32 Aufrufe

  • Mikroalgen: Eine Zelle – tausend Anwendungen 31 Aufrufe

Schlagwörter

3D-Druck Additive Fertigung Algen Baden-Württemberg Biointelligente Ernährung Biointelligente Gesundheit Biointelligente Produktion Biointelligenter Konsum biointelligente Systeme Biointelligente Wertschöpfung biointelligenz Biologische Transformation Biomasse Bionik Biotechnologie Biowasserstoff Bioökonomie CO2 CO2-Emissionen Emissionen Energiewende Enzyme Forschung Fraunhofer IPA Gesundheit grüner Wasserstoff HyBECCS InBenBio innovation Klimaschutz Klimawandel Kohlenstoffdioxid Kompetenzzentrum Biointelligenz Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Medizin Mikroalgen Nachhaltigkeit Power-to-X Rohstoffe Umwelt Vorträge Wasserstoff Wettbewerb Württembergische Landesbibliothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung