Blog Biointelligenz
  • Partner
  • Kontakt
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz
  • Blog
  • Mission
  • Autoren
  • Wiki

Superkondensatoren

Biologisch-abbaubare-Batterien
Von der Biomasse zu Hightech und zurück: Mit... 0 Comments:

Von der Biomasse zu Hightech und zurück: Mit gängigen Herstellungsverfahren aus Papier-, Verpackungs- und Batterieproduktion zur biologisch abbaubaren Elektronik

Posted in Biointelligente Energie, Biointelligente Produktion Published on 4. Oktober 2022 Authors Carsten Glanz und Philipp Rittlewski

Heute gab es bei Familie Müller Joghurt zum Frühstück. Jetzt stehen 4 Becher auf dem Tisch, die früher einfach in den Restmüll gewandert sind. Heutzutage wird aber der Müll sauber und sortenrein getrennt. Der Deckel wandert in den gelben Sack,…

Mehr erfahren
Tagged Batterieproduktion, biobasierte Materialien, biointelligenz, biologisch abbaubare Elektronik, Biologische Transformation, Biomasse, Elektronikrecycling, Elektroschrott, Energiespeicher -, Funktionale Materialien, Kompostierbare Elektronik, Kreislaufwirtschaft, PLA, Superkondensatoren

Abonnieren Sie uns!

Abonnieren Sie unseren Blog

Kategorien

  • Biointelligente Chemie (24)
  • Biointelligente Energie (20)
  • Biointelligente Ernährung (13)
  • Biointelligente Gesundheit (27)
  • Biointelligente Produktion (54)
  • Biointelligenter Konsum (14)
  • Biointelligentes Wohnen (7)
  • Biointelligenz und Gesellschaft (9)
  • Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung (38)
  • Gastbeitrag (1)
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz (9)
  • News (18)

Beliebte Beiträge

  • Battle of BECCS: Biomethan vs. Biowasserstoff – Wer führt die Energie- und Klimawende an? Zwei vielversprechende Bioenergie-Ansätze mit Kohlenstoffdioxidabscheidung und -speicherung steigen gegeneinander in den Ring: Biowasserstoff und Biomethan ... veröffentlicht am 12. September 2023
  • Mikroalgen: Eine Zelle – tausend Anwendungen Mikroalgen sind faszinierende Organismen: Die vor allem im Wasser lebenden Einzeller betreiben Photosynthese wie die ... veröffentlicht am 22. Juni 2021
  • Die Bakterienfresser in meinem Mund Müssen Karies-Behandlungen eigentlich teuer und schmerzhaft sein? Oder anders gefragt: Was hat Karies überhaupt mit ... veröffentlicht am 12. April 2022
  • Weich, leicht, leise – Wie künstliche Muskeln die Robotik und unsere Gesellschaft verändern werden Sie springt hoch über seinen Kopf. Im Flug trennt sie einen seiner vier hydraulischen Arme ... veröffentlicht am 1. Juni 2021
  • Mikrobieller Wettbewerb − Kampf der Bakterien In biotechnologischen Produktionsprozessen sind Kontaminationen mit Mikroorganismen und Pathogenen eine große Herausforderung – sowohl für ... veröffentlicht am 5. September 2023
  • Lernfabriken für biointelligente Produktion Teil 1: Die Arbeit von morgen: Wie Lernfabriken die biologische Transformation unterstützen Der erste Teil ... veröffentlicht am 19. September 2023
  • Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung Egal, ob beim Zähneputzen, Händewaschen oder Duschen, in Cremes und Make-up, in der Waschmaschine oder ... veröffentlicht am 13. September 2022
  • Biobasierte Trägermaterialien für Katalysatoren – darum lohnen sich auch grüne Alternativen! Katalytische Verfahren spielen in der Chemieindustrie eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt stehen dabei Katalysatoren, also ... veröffentlicht am 31. Mai 2022
  • Fischzucht_Kriem Ausgefischt – wie Fischzucht die Meeresüberfischung stoppen soll Die Überfischung von Meeren und Gewässern und ökologische Folgeschäden sind die großen Herausforderungen im Bereich ... veröffentlicht am 25. Mai 2021
  • InBiRa – die Insektenbioraffinerie: Von der Verwertung organischer Reststoffe und Abfälle bis hin zur Herstellung von Produkten Im Projekt InBiRa baut das Fraunhofer IGB zusammen mit Projektpartnern aus Forschung und Wirtschaft erstmals ... veröffentlicht am 15. März 2022

Schlagwörter

3D-Druck Additive Fertigung Algen Baden-Württemberg Biointelligente Produktion Biointelligente Wertschöpfung biointelligenz Biologische Transformation Biomasse Biopolymere Biotechnologie Biowasserstoff Bioökonomie CO2 CO2-Emissionen Digitalisierung Emissionen Energiewende Gründer Gründerwettbewerb grüner Wasserstoff HyBECCS Hydroponik Industrie 4.0 Klimaschutz Klimawandel Kohlenstoffdioxid Kompetenzzentrum Biointelligenz e. V. Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Landwirtschaft Medizin Nachhaltigkeit nachwachsende Rohstoffe Photosynthese PlanB PlanB Biobasiert.Business.Bayern Power-to-X Power-to-X-to-Y Rohstoffe Viren Vorträge Wasserstoff Wettbewerb Württembergische Landesbibliothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung