Blog Biointelligenz

  • Partner
  • Kontakt
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz
  • Blog
  • Mission
  • Autoren
  • Wiki
Therapeutische Viren – ganz biointelligent! 0 Comments:

Therapeutische Viren – ganz biointelligent!

Posted in Biointelligente Gesundheit Published on 12. Juli 2022 Authors Susanne Bailer

Computerviren sind dafür bekannt, intelligent zu sein. Sie können in fremde Systeme eindringen, sie für sich nutzbar machen und für ihre eigenen Zwecke »umdrehen«. Ganz schön clever. Doch ihre biologischen Vorbilder stehen ihnen in keiner Weise nach – sie können ebenfalls sehr intelligent vorgehen. Das macht sich die Forschung zu Nutze, indem sie sozusagen »biologisches Hacking« betreibt und Viren »umprogrammiert«: So können sie als therapeutische Viren in der Medizin eingesetzt werden – und somit vom Bösewicht zum Lebensretter werden. Sogar in der Krebstherapie könnten sie zukünftig eine große Rolle spielen.

Mehr erfahren
Tagged Advanced Therapeutical Medicinal Products, ATMPs, Genom-Engineering, Medizin, Onkolytische Viren, Therapeutika, Therapeutische Viren, Therapien, Viren, Virotherapie, Virus Engineering
Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? Ein... 0 Comments:

Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? Ein Streitgespräch

Posted in Biointelligenz und Gesellschaft Published on 5. Juli 2022 Authors Birgit Spaeth

Die Bälle flogen nur so hin und her: Löst Biowasserstoff die Energieproblematik? Ja – oder doch eher nein. Rettet der Verzicht von Fleisch die Welt? Vielleicht – eher nicht – auf keinen Fall. Funktioniert die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wohlstand?…

Mehr erfahren
Tagged biointelligenz, Biowasserstoff, Energieknappheit, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Natur, naturnah, Ressourcen, Rohstoffe, Technologie, Tierproduktion, von der Natur lernen, Wissenschaftsfestival Stuttgart
Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto... 0 Comments:

Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto (Serie, Teil 2)

Posted in Biointelligente Gesundheit, Biointelligente Produktion Published on 28. Juni 2022 Authors Milena Frahm

Das Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto will allogene Zellprodukte für 50 bis 100 Patienten innerhalb eines einzigen Batches herstellen können.

Mehr erfahren
Tagged allogene Therapeutika, allogene Zellprodukte, automatisierte Systeme, biointelligente Arzneimittel, biointelligente Produktionstechnologien, Expansionsmodul, mRNA-basierte Arzneimittel, nachhaltige Gesundheitsversorgung, skalierbare und dynamische Module, Zelltherapeutika
Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto... 0 Comments:

Biointelligenz im Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto (Serie, Teil 1)

Posted in Biointelligente Gesundheit, Biointelligente Produktion Published on 21. Juni 2022 Authors Sandy Tretbar

Seit der Corona-Pandemie sind mRNA-Wirkstoffe durch die Impfstoffe von BioNTech und Moderna in aller Munde. Was viele jedoch nicht wissen: erforscht und entwickelt wird diese Technologie bereits seit mehreren Jahrzehnten. Das neue Fraunhofer-Leitprojekt mit Biointelligenz-Charakter RNAuto will automatisierbare und skalierbare Herstellungsprozesse für mRNA-basierte Arzneimittel entwickeln.

Mehr erfahren
Tagged Fraunhofer-Leitprojekt RNAuto, messenger Ribonukleinsäuren, mRNA, mRNA-basierte Arzneimittel, mRNA-Wirkstoffe, RNAuto
Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse? 0 Comments:

Biointelligenz – Ausweg oder Sackgasse?

Posted in Biointelligenz und Gesellschaft, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 14. Juni 2022 Authors Birgit Spaeth

Mit dem Begriff Biointelligenz ist die Hoffnung verbunden, den Menschen eine ökologisch ausbalancierte, nachhaltige Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu ermöglichen. Dezentrale, hochflexible und adaptive Fertigungsmodule werden die meisten Konsumprodukte komplett verändern. Die Idee ist es, die Module mit selbstlernenden Algorithmen zu koppeln, um regional zur Verfügung stehende biobasierte Materialien aufzubereiten – etwa in Bioreaktoren oder Bioraffinerien – oder direkt zu Produkten mit neuartigen Funktionalitäten zu verarbeiten.

Mehr erfahren
Tagged bedarfsorientierte Wirtschaftsform, biointelligenz, Bioware, Hardware, Nachhaltigkeit, Natur, Software
Von der Natur lernen: Flexible, selbstanpassende... 0 Comments:
Fraunhofer IPT

Von der Natur lernen: Flexible, selbstanpassende Produktion

Posted in Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 7. Juni 2022 Authors Tim Grunwald und Sebastian Mayer

Wir stellen die „Elemente der Flexibilität“ vor, sechs Designmerkmale die universell von der Natur eingesetzt werden, wenn es um die Flexibilität und Selbstanpassung von Lebewesen geht. Im Leitprojekt EVOLOPRO beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir von den Elementen der Flexibilität auch in der Produktionstechnik profitieren können.

Mehr erfahren
Tagged Biologisierung, Cyber-physische Produktionssysteme, Elemente der Flexibilität, Fertigungsflexibilität, Produktionstechnik, Selbstanpassung
Biobasierte Trägermaterialien für Katalysatoren... 0 Comments:

Biobasierte Trägermaterialien für Katalysatoren – darum lohnen sich auch grüne Alternativen!

Posted in Biointelligente Chemie Published on 31. Mai 2022 Authors Melanie Iwanow

Katalytische Verfahren spielen in der Chemieindustrie eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt stehen dabei Katalysatoren, also Substanzen, die chemische Umwandlungsprozesse auslösen. Um diese Vorgänge zu steuern, kommt es auch auf die Trägermaterialien für die Katalysatoren an. Dr. Melanie Iwanow, Wissenschaftlerin am Fraunhofer IGB, geht in ihrem Blog-Beitrag der Frage nach, was geträgerte Katalysatoren sind und wie sie sich produzieren lassen – auch auf biologischer Basis. Ein Beispiel dafür ist Aktivkohle als Trägermaterial, welche nicht nur aus fossiler Kohle oder aus Holz hergestellt werden kann, sondern mit einer am Fraunhofer IGB entwickelten Methode auch aus grünen Lösungsmitteln – für mehr Nachhaltigkeit in der Chemiebranche.

Mehr erfahren
Tagged Aktivkohle, Biohybride Materialien, Bioinspirierte Chemie, Bioökonomie, Chemie, Katalysatoren, Katalyse, Katalytische Prozesse, Konversionsprozesse, Trägermaterialien, Umwandlungsprozesse, Verfahrenstechnik
Waste-to-X-Ansätze und die Biologische... 0 Comments:
AdobeStock

Waste-to-X-Ansätze und die Biologische Transformation

Posted in Biointelligente Chemie, Biointelligente Energie, Biointelligente Produktion, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 24. Mai 2022 Authors Johannes Full und Edgar Gamero

Feinchemikalien aus Müll: Abfälle können nicht nur zur Erzeugung nachhaltiger Energieträger beitragen, sondern auch als Rohstoff für verschiedene Produkte dienen.

Mehr erfahren
Tagged Abfall, Biointelligente Technologien, Biologische Prozesse, Biologische Transformation, Biowasserstoff, Carbon Capture and Utilization Erneuerbare Ressourcen, CO2, CO2-Emissionen, CO2-Fußabdruck, Inspiration, Integration, Interaktion, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Negative Emissionen, organische Abfälle, Wasserstoff, Waste-to-X
Nicht nur Fluch, auch Segen: Mit biointelligenten... 0 Comments:

Nicht nur Fluch, auch Segen: Mit biointelligenten Viren schützen und heilen

Posted in Biointelligente Gesundheit Published on 17. Mai 2022 Authors Jan Mueller

Seit zwei Jahren hält ein Virus die Welt in Atem – doch nicht alle Viren sind wie das Coronavirus gefährlich für den Menschen. Mit der richtigen Technologie kann die Wissenschaft sie sogar für den Menschen nutzbar machen. Wie das möglich ist, erklärt Prof. Dr. Susanne Bailer, Leiterin des Innovationsfelds Virus-basierte Technologien am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in ihrem Vortrag »Nicht nur Fluch, auch Segen: Mit biointelligenten Viren schützen und heilen« am 19. Mai 2022.

Mehr erfahren
Tagged Advanced Therapeutical Medicinal Products, ATMP, biointelligenz, Krebstherapie, Medizin, Onkolytische Viren, Therapeutika, Viren, Virus Engineering, Virus-basierte Technologien, Virustechnologien, Vortrag, Württembergische Landesbibliothek
Mit Wasserstoff zur Energiewende: Dezentral... 0 Comments:

Mit Wasserstoff zur Energiewende: Dezentral erzeugter grüner Wasserstoff macht Industriestandorte resilienter

Posted in Biointelligente Energie, Biointelligente Produktion Published on 10. Mai 2022 Authors Jörg-Dieter Walz

Jetzt lesen wir es schwarz auf weiß: Die Nutzung von grünem Wasserstoff ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Wasserstoff, der mit Hilfe regenerativer Energien gewonnen wird, lässt sich für verschiedene industrielle Prozesse nutzen, die Herstellung ist klimaneutral und – sie verringert die Abhängigkeit von Gasimporten. Wasserstoff hat das Potenzial, den Energiebedarf von Industrie und Schwerverkehr regional zu decken. Soweit eine Studie des Fraunhofer IPA, die jetzt veröffentlicht wurde.

Mehr erfahren
Tagged Elektrolyse, Elektrolyseure, Energiewende, grüner Wasserstoff, H2, klimaneutral, regenerative Energie, Wasserstoff, Wasserstoff-Hubs
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Abonnieren Sie uns!

Abonnieren Sie unseren Blog

Kategorien

  • Biointelligente Chemie (36)
  • Biointelligente Energie (31)
  • Biointelligente Ernährung (21)
  • Biointelligente Gesundheit (45)
  • Biointelligente Produktion (88)
  • Biointelligenter Konsum (21)
  • Biointelligentes Wohnen (13)
  • Biointelligenz und Gesellschaft (36)
  • Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung (70)
  • Buchveröffentlichung (1)
  • Gastbeitrag (1)
  • Interview (1)
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz (12)
  • News (54)
  • Studie (4)

Top 5 Beiträge des Monats

  • Die Bakterienfresser in meinem Mund 54 Aufrufe

  • Mikrobielle Biotenside – kleine Alltagshelfer aus biotechnologischer Herstellung 51 Aufrufe

  • Mikroalgen: Eine Zelle – tausend Anwendungen 50 Aufrufe

  • Weich, leicht, leise – Wie künstliche Muskeln die Robotik und unsere Gesellschaft verändern werden 42 Aufrufe

  • Grüne nach Waldboden duftende Hauswände – Biointelligente Fassadengestaltung gegen Klimakrise 42 Aufrufe

Schlagwörter

3D-Druck Additive Fertigung Algen Baden-Württemberg Biointelligente Ernährung Biointelligente Gesundheit Biointelligente Produktion Biointelligenter Konsum biointelligente Systeme Biointelligente Wertschöpfung biointelligenz Biologische Transformation Biomasse Bionik Biotechnologie Biowasserstoff Bioökonomie CO2 CO2-Emissionen Emissionen Energiewende Enzyme Forschung Fraunhofer IPA Gesundheit grüner Wasserstoff HyBECCS InBenBio innovation Klimaschutz Klimawandel Kohlenstoffdioxid Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Medizin Mikroalgen Nachhaltigkeit Power-to-X Rhodospirillum rubrum Rohstoffe Umwelt Vorträge Wasserstoff Wettbewerb Württembergische Landesbibliothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung