Biointelligente Gesundheit

Von Menschen und Mäusen: Adäquate Alternativen zum Tierversuch

In diesem Beitrag stellen wir die Organ-on-Chip-Technologie, an der wir am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen und der Universität Tübingen forschen, als eine solche vielversprechende Alternative zum Tierversuch vor.

Roadmap zur Biointelligenz in »the Länd«

Die Biointelligenz nimmt immer mehr Fahrt auf. Höchst erfreulich ist, dass ein Netzwerkmitglied der ersten Stunde, die Landesagentur Biopro nämlich, sich gleich mit einer »Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg« eingebracht hat. Sie ist soeben erschienen.

3D-Bioprinting und FC Barcelona − Wird die Lücke an Behandlungsmöglichkeiten für Sehnen- und Gelenkverletzungen geschlossen?

Teuer und lange Leidenszeit – Chancen auf vollständige Regeneration sind gering! Das sind die Aussichten bei Knöchelverschleißverletzungen. Können dabei die Möglichkeiten von regenerativen Behandlungen mithilfe des 3D-Bioprintings zukünftig helfen?

Schlägt Bio Technik? Wie biologische Systeme die Produktion von morgen revolutionieren

Wenn wir globale Herausforderungen lösen wollen, reichen die klassischen Lösungsansätze nicht aus. Biointelligenz, Biologische Werkzeuge und Technologien könnten zu Treibern für Innovationen in der Produktionstechnik von morgen werden. Die drei Fraunhofer-Institute IPA, IGB und IVV forschen an biointelligenten Robotern mit chemosensorischen Fähigkeiten und stellen sich der Frage: Was wäre, wenn Maschinen riechen lernen könnten?

Auf den Spuren von Sherlock Holmes, Teil 1: Wenn Forschende zu Detektiven werden: Wie man mittels biointelligenter Lösungen das Potenzial aus Biomarkern wie Zellfreier DNA ausschöpfen kann

Bei jeder Blutabnahme werden sie untersucht, um Informationen über physiologische Prozesse als eine Art »Wasserstandsmeldung« zu erhalten. Biomarker oder Surrogatparameter sind nicht nur wichtige Moleküle zur Diagnosestellung, sondern werden genauso zur Überwachung nach einer Erkrankung oder zur Früherkennung von Krankheiten…

Neue Entwicklungen für den Nachweis von Krankheitserregern

Infektionen mit Bakterien, Viren und Co. sind eine Gefahr für die Menschheit, wie COVID-19 jüngst eindrucksvoll gezeigt hat. Einen Überblick über die Diagnostik von Krankheitserregern gibt Prof. Dr. Steffen Rupp, stellvertretender Institutsleiter und Koordinator des Geschäftsfelds Gesundheit am Fraunhofer-Institut für…

Biointelligenzbestie? Mini-Gehirne und was sie auf dem Kasten haben

Einkommendes Signal – Augen haben Bild wahrgenommen – intelligente Assoziierung wird eingeleitet – Information wird verarbeitet. Es ist ein Hund. Soeben haben meine Augen unseren lebhaften und verschmusten Familienhund Bernstein wahrgenommen. Fröhlich hechelnd liegt er unter einem saftig grünen Apfelbaum. Möglichmacher ist unser Gehirn. Aber wie funktioniert die komplexe Verschaltung in dem Netzwerk Abermillionen von Nervenzellen, aus denen unser Gehirn besteht? Brandaktuelles Stichwort in der Forschung sind Organoide!

Medizinische Revolution und Paradigmenwechsel – die Forschung hinter der Personalisierten Medizin

Beobachten, verstehen, entwickeln. Verbessern! Forschung funktioniert genau auf diese Weise, aber wie kann diese Vorgehensweise die Medizin revolutionieren und wie kann Biologie und Technologie dabei unterstützen? Prof. Dr. Katja Schenke-Layland gibt in der Vortragsreihe Biointelligenz am 13. September, online und in der Württembergischen Landesbibliothek, spannende Einblicke in die aktuelle Forschung zur Personalisierten Medizin und erklärt was heute schon möglich ist.

Bionik und Biologische Transformation – ein erfolgreiches Team

Die Natur, bzw. die diese beschreibende Wissenschaft, die Biologie, stellt Wissen zur Verfügung. Sie ist wie eine Bibliothek, und Bibliotheken bewirken gar nichts, wenn das darin gespeicherte Wissen nicht abgerufen und verwendet wird. Doch mit dem Wissen der Biologie kann man etwas bewirken. Wie das funktionieren kann, zeigt die Bionik.

Eine Revolution kündigt sich an

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzzentrums Biointelligenz und Fraunhofer halten eine nachhaltige Transformation der industriellen Wertschöpfung für die Umwelt, die Gesellschaft und nicht zuletzt für die Wirtschaft für unaufschiebbar. In 17 Vorträgen zur Biologischen Transformation in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart skizzieren sie Antworten auf den globalen Ressourcenverbrauch, den Klimawandel, die Luftverschmutzung und Vermüllung der Weltmeere.