Blog Biointelligenz

  • Partner
  • Kontakt
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz
  • Blog
  • Mission
  • Autoren
  • Wiki
Ein Bakterium für die biointelligente Energie-... 0 Comments:
Fraunhofer IPA

Ein Bakterium für die biointelligente Energie- und Rohstoffwende

Posted in Biointelligente Chemie, Biointelligente Energie, Biointelligente Produktion Published on 14. Februar 2023 Authors Sonja Ziehn

Ein Bakterium namens Rhodospirillum rubrum (R. rubrum) ist ein richtiger Alleskönner in Sachen Klimaschutz: Im neu entwickelten Verfahren der »Dunkel-Photosynthese« kann das Bakterium gleichzeitig grünen Wasserstoff und biogenes CO2 als Grundstoff für negative Emissionen bereitstellen. Und eröffnet dabei neue Perspektiven…

Mehr erfahren
Tagged Bakterium, Biogasanlage, biologische Rest- und Abfallstoffe, Biomasse, Biomüll, Bioreaktor, Biotonne, CO2, Dunkel-Photosynthese, Energiewende, Fed-Batch-Verfahren, Fruktose, Gärreste, grüner Wasserstoff, Hochzelldichte, HyBECCS, Hydrogen Bioenergy with Carbon Capture and Storage, Klimaschutz, Klimawandel, Kohlendioxid, Negative Emissionen, Photosynthese, R. rubrum, Rhodospirillum rubrum, Rohstoffwende, Stoffwechselvorgänge
Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für... 0 Comments:
BioCampus Straubing

Gründerwettbewerb: Plan B zum Erdöl, PlanB für Start-ups

Posted in Biointelligente Energie, Biointelligente Ernährung, Biointelligente Gesundheit, Biointelligenter Konsum, Biointelligentes Wohnen Published on 7. Februar 2023 Authors Jörg-Dieter Walz

Der Gründerwettbewerb »PlanB Biobasiert.Business.Bayern« prämiert »grüne Geschäftsideen«. 6 Start-ups sind nominiert. Preisverleihung am 14. Februar 2023.

Mehr erfahren
Tagged Bioökonomie, Gründer, Gründerwettbewerb, Hafen Straubing, PlanB, PlanB Biobasiert.Business.Bayern, Start-ups, Straubinger Hafen, Wettbewerb
Digitale Zwillinge und KI für die effiziente... 0 Comments:
Festo

Digitale Zwillinge und KI für die effiziente Kultivierung von Biomasse

Posted in Biointelligente Produktion Published on 24. Januar 2023 Authors Christian Stich

In Laboren werden bisher viele Analysen von Hand gemacht. Das ist aufwändig und kann zu Fehlern führen. Durch die Automatisierung solcher Laboranlagen ließen sich zukünftig alle notwendigen Daten direkt und in Echtzeit ablesen und die Forscher könnten sich besser auf…

Mehr erfahren
Tagged Algen, Augmented Reality, Automatisierte Kultivierung, automatisiertes Dispensieren, biointelligenz, Biologische Transformation, Biologisierung, Biomasse, Digitale Zwillinge, digitalisiertes Labor, Festo, KI, Künstliche Intelligenz, PhotoBionicCell, Softwarelösungen
Whitepaper zur Biointelligenten Fertigung an... 0 Comments:

Whitepaper zur Biointelligenten Fertigung an EU-Kommission übergeben

Posted in Biointelligente Produktion, Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 11. Januar 2023 Authors Birgit Spaeth

In 2020 richtete die Europäische Technologieplattform ManuFUTURE folgerichtig eine Unterplattform namens BIOINTELLIGENT MANUFACTURING (BIM) ein, die alle Interessengruppen dazu aufruft, innovative Forschungsstrategien zur Unterstützung der biologischen Transformation in der Fertigung zu entwickeln.

Mehr erfahren
Tagged Biointelligent Manufacturing, biointelligente Fertigung, biointelligenz, Industrie 4.0, LifeSciences, ManuFUTURE, Plattform, Whitepaper
Der Biointelligenz-Blog wünscht frohe... 0 Comments:

Der Biointelligenz-Blog wünscht frohe Weihnachten − im Januar geht es mit spannenden neuen Blog-Beiträgen weiter

Posted in Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung Published on 20. Dezember 2022 Authors Jan Mueller

Der Biointelligenz-Blog verabschiedet sich zum Jahresende in eine kurze „Weihnachtspause“. Zu diesem Anlass blickt das Blog-Team auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück und freut sich auf weitere interessante Themen und Beiträge aus der Welt der Biointelligenz im kommenden Jahr. Unser…

Mehr erfahren
Tagged biointelligenz, Bioökonomie, blog, Highlights, Kompetenzzentrum Biointelligenz, Württembergische Landesbibliothek
Automatisierte Kultivierung von Biomasse –... 0 Comments:
Festo

Automatisierte Kultivierung von Biomasse – PhotoBionicCell von Festo

Posted in Biointelligente Produktion Published on 13. Dezember 2022 Authors Christian Stich

In Bioreaktoren mit entsprechender Sensorik, Regelungstechnik und Automatisierung kann die Effizienz der Algen auf das Hundertfache von Landpflanzen gesteigert werden. Daher steckt in ihnen erhebliches Potenzial für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft. Mit dem Forschungsprojekt PhotoBionicCell zeigt Festo – Gründungsmitglied des Kompetenzzentrum Biointelligenz – einen möglichen Ansatz für die industrielle Biologisierung von morgen.

Mehr erfahren
Tagged Algen, Automatisierte Kultivierung, Biologische Transformation, Biologisierung, Festo, PhotoBionicCell
Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert... 0 Comments:

Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 2)

Posted in Biointelligente Produktion Published on 15. November 2022 Authors Karin Roehricht

Das Forscherteam um Kevin Bregler ist Feuer und Flamme für die neue Technologie, die einen Weg zu einer ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft ebnen kann. Ihr Prototyp des Landwirtschaftsroboters CURT war bereits erfolgreich auf Äckern unterwegs.

Mehr erfahren
Tagged Agrarobotik, Beikrautregulierung, CURT, Feldroboter, Landwirtschaftsroboter, Navigation, Objekterkennung, Roboter CURT
Landwirtschaftsroboter CURT
Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert... 0 Comments:

Landwirtschaft der Zukunft: Roboter CURT beackert die Felder (Teil 1)

Posted in Biointelligente Produktion Published on 8. November 2022 Authors Karin Roehricht

Was heute noch meist chemisch oder in zeit- und kostenintensiver manueller Arbeit erreicht wird, sollen künftig Landwirtschaftsroboter auf neue Art und Weise erledigen: nämlich Beikraut autonom und rein mechanisch entfernen und so eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft möglich machen. An dieser Stelle kommt CURT ins Spiel! Wer ist dieser Typ?

Mehr erfahren
Tagged Agarrobotik, Beikrautregulierung, Feldroboter, Landwirtschaftsroboter, Smart Farming
Mikroalgen in Lebensmitteln 0 Comments:

Mikroalgen in Lebensmitteln

Posted in Biointelligente Ernährung Published on 25. Oktober 2022 Authors Konstantin Frick

Algen auf dem Teller verbindet man bisher eher mit exotischer Küche – etwa der japanischen. Doch auch so etwas urschwäbisches wie Spätzle könnte zukünftig durchaus mit Mikroalgen zubereitet werden – in diesem Fall mit einzelligen Mikroalgen. Diese gelten als hervorragende Proteinlieferanten, was sie für die Herstellung von Lebensmitteln und Nahrungsmittelergänzungsstoffen wertvoll macht. Im vierten Teil der Mikroalgen-Beitragsreihe beschäftigen wir uns deswegen mit dem Potenzial der Einzeller speziell in der Lebensmittelindustrie und dem möglichen Einsatz in der Küche.

Mehr erfahren
Tagged Algen, Algenkultivierung, Bioökonomie, Ernährung, Landwirtschaft, Lebensmittel, Mikroalgen, Nahrungsmittel, Nahrungsmittelergänzungsstoffe
Es geht auch biologisch: Phosphat-Rückgewinnung... 0 Comments:

Es geht auch biologisch: Phosphat-Rückgewinnung aus Abwasser mit Proteinen

Posted in Biointelligente Chemie Published on 11. Oktober 2022 Authors Steffen Roth

Phosphat ist Fluch und Segen zugleich. Der Rohstoff ist ein grundlegender Baustein allen organischen Lebens und somit unverzichtbar. Gleichzeitig kann er aber auch schädlich wirken – etwa, wenn er in großen Mengen durch unser Abwasser in natürliche Gewässer gelangt. Dann kann Phosphat ein Pflanzen- und Algenwachstum verursachen, das Gewässer »umkippen« lässt. Deswegen befasst sich Dr. Steffen Roth, Wissenschaftler am Fraunhofer IGB am Standort Straubing, mit dem Thema Phosphat-Rückgewinnung. In einem aktuellen Crowdfunding-Forschungsprojekt möchte er einen biobasierten »Phosphatfänger« entwickeln, der biointelligent, umweltfreundlich und wiederverwertbar ist. Im heutigen Blog-Beitrag erklärt der promovierte Biochemiker seine Faszination für den Rohstoff Phosphat.

Mehr erfahren
Tagged Abwasseraufbereitung, Bioinspirierte Chemie, Gewässerschutz, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Phosphatkreislauf, Phosphatrückgewinnung, Ressourcen, Sauberes Wasser
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Abonnieren Sie uns!

Abonnieren Sie unseren Blog

Kategorien

  • Biointelligente Chemie (36)
  • Biointelligente Energie (32)
  • Biointelligente Ernährung (21)
  • Biointelligente Gesundheit (47)
  • Biointelligente Produktion (91)
  • Biointelligenter Konsum (22)
  • Biointelligentes Wohnen (14)
  • Biointelligenz und Gesellschaft (39)
  • Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung (74)
  • Buchveröffentlichung (1)
  • Gastbeitrag (1)
  • Interview (1)
  • Kompetenzzentrum Biointelligenz (12)
  • News (57)
  • Studie (4)

Top 5 Beiträge des Monats

  • Wie Bakterien und Algen zu Schatzsuchern werden – und warum das für uns alle wichtig ist 73 Aufrufe

  • Mikroalgen: Eine Zelle – tausend Anwendungen 48 Aufrufe

  • Naseweis: Die elektronische Nase zur Bestimmung der Frische von Lebensmitteln 47 Aufrufe

  • Biointelligence Summit: Innovationsförderung an der Schnittstelle von Biowissenschaften, automatisierter Fertigung und KI 44 Aufrufe

  • Große Presseresonanz bei der Eröffnung des Zentrums für Biointelligente Wertschöpfung 38 Aufrufe

Schlagwörter

3D-Druck Additive Fertigung Algen Baden-Württemberg Biointelligente Ernährung Biointelligente Gesundheit Biointelligente Produktion Biointelligenter Konsum biointelligente Systeme Biointelligente Wertschöpfung biointelligenz Biologische Transformation Biomasse Bionik Biotechnologie Biowasserstoff Bioökonomie CO2 CO2-Emissionen Emissionen Energiewende Enzyme Forschung Fraunhofer IPA Gesundheit grüner Wasserstoff HyBECCS InBenBio innovation Klimaschutz Klimawandel Kohlenstoffdioxid Kompetenzzentrum Biointelligenz Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Medizin Mikroalgen Nachhaltigkeit Power-to-X Rohstoffe Umwelt Vorträge Wasserstoff Wettbewerb Württembergische Landesbibliothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung