Biointelligente Produktion

Solarstrom und Trester sind nötig, um Wasserstoff produzieren können

Wasserstoff aus der Saftfabrik durch Purpurbakterien mittels »Dunkel-Photosynthese«!

In Deutschland fallen jedes Jahr riesige Mengen an Frucht- und Gemüse(saft)abfällen an – allein in der Saftfabrik unseres Kooperationspartners ca. 700 Tonnen pro Jahr! Das muss man mal auf alle Betriebe in Baden-Württemberg und Deutschland hochrechnen!

Nachhaltiger 3D-Druck – Pilze machen’s möglich

Die Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien steigt erfreulicherweise stetig. Für den 3D-Druck zeichnet sich eine innovative und vielversprechende Lösung ab: der Einsatz von Pilzmyzel. Er zeigt, wie Pilze im Rahmen der Biointelligenz zur Herstellung biobasierter Materialien beitragen können. Außerdem…

Wie den nachhaltigen Wandel gestalten?

Um die Transformation zur nachhaltigen Wirtschaftsweise zu realisieren, ist nicht nur eine Neuorientierung in Wissenschaft und Praxis im Sinne der schöpferischen Zerstörung Schumpeters‘ notwendig, man muss auch überholte sozioökonomische Denkmuster, die die Grundlage heutiger Produktionsweisen darstellen, hinter sich lassen. Die…

Technologien und Marktanalyse zur Identifikation vielversprechender Felder der Biointelligenz

Hinter dem Themenbereich Biointelligenz versteckt sich keine einzelne Technologie oder ein einzelnes Produkt. Vielmehr handelt es sich um eine ganze Bandbreite an verschiedenen Lösungen und Konzepten. Die Frage ist nun: Auf welche dieser Technologien konzentrieren sich die Leitländer der Biointelligenz?…

Biomanufacturing zum Anfassen: Conference on Biomanufacturing 2024 – BioM2024

Heute beginnt die 6. CIRP-KONFERENZ ZUR BIOPRODUKTION in Dresden. Bis zum 13. Juni bietet die CIRP BioM2024 eine einzigartige Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen in der biologischen Transformation und Biointelligenz auszutauschen. Besondere Schwerpunkte der Konferenz sind dabei Künstliche Intelligenz und digitale Methoden, die den Transfer biologischer Prinzipien in die Technosphäre unterstützen.

Von Sensoren und Aktuatoren: die Soft-Robotik auf dem Vormarsch

Eines der Ziele der Robotik ist es, dass Menschen und Maschinen in Zukunft enger, intelligenter und letztlich effizienter zusammenarbeiten. Dazu müssen die neuen „Soft-Roboter“ vor allem sicher sein. Ihre weiche und nachgiebige Struktur senkt das Risiko von Verletzungen und Unfällen…

Wer macht das Rennen in Sachen Biointelligenz?

Wieder einmal gibt es eine gute und eine nicht so gute Nachricht in einer: Deutschland ist Vizeweltmeister in Sachen Biointelligenz. Doch der Reihe nach: Unsere eben erschienene, groß angelegte internationale Benchmark-Untersuchung InBenBio hat zwischen November 2022 und März 2024 den…

Biointelligenz jetzt und morgen – Ein Ausblick auf den 2. Biointelligenz Kongress

Die Integration biotechnologischer Innovationen und intelligenter Produktionsansätze steht im Mittelpunkt eines Paradigmenwechsels in der industriellen Wertschöpfung und der Gesellschaft. Der 2. Biointelligenz Kongress, am 22. Oktober in Stuttgart bietet eine einzigartige Plattform zur Diskussion und Erforschung dieser Herausforderung. Der 2….

Die USA, die Biointelligenz und der Maschinenbau

Von Dr. Manfred Wittenstein und Nathalie Wagner Reisenotizen: Auf unserer Delegationsreise nach Boston haben wir uns mit Start-ups und Inkubatoren ausgetauscht, erhielten Einblicke in das Start-up-Ökosystem und gewannen Erkenntnisse über den Stand biointelligenter Produktionstechnologie für den Anlagen- und Maschinenbau. Auf…

Vom Saurierschädel zum biointelligenten Auto

Was haben ein Dinosaurierschädel und ein Auto gemeinsam? Auf den ersten Blick erst einmal wenig. Doch der Schein trügt: Wie bei so vielen Dingen kann man einiges von der Natur lernen. Zum Beispiel wie man einen Dinosaurierschädel als Vorbild für…