Member Directory

Als Wissenschaftlerin hat sie selbst an der Entwicklung von Organ-on-Chip-Systemen als Alternativmethoden zu Tierversuchen gearbeitet, nun hat sie die Geschäftsstellenleitung des 3R-Centers für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen in Tübingen übernommen und trägt auf diese Weise zu einem besseren Verständnis in diesem wichtigen Bereich bei.
Chief Scientist am IBP. Der Wissenschaftler befasst sich mit unterschiedlichsten Fragestellungen zu (Mikro-)Organismen im Gebauten Umfeld. Das reicht von der molekularen Ebene über Viren, Bakterien, Algen und Pilzen bis zu Pflanzen für Begrünung. Schon immer fasziniert von Biodiversität und deren komplizierter Vernetzung, bewegen ihn die Fragen: Was ist das? Und was macht das? Aber auch: Was kann man damit machen? Eine spannende Aufgabe: die Biologische Transformation konkret umsetzen!
Dr. rer. nat. Thomas Marzi studierte Chemie an der Universität-GH-Duisburg und promovierte dort im Fachbereich Physikalische Chemie. Er ist seit 1992 bei Fraunhofer UMSICHT tätig und ist dort für den Think Tank zuständig. Ihn interessiert die interdisziplinäre Reflexion angewandter Forschungsthemen, insbesondere Muster in der Circular Economy, Bioökonomie und Biologischen Transformation.
Dr. Oliver Tiedje leitet die Nassapplikations- und Lackiertechnik am Fraunhofer IPA. Der Gewinn des Deutschen Rohstoff-Effizienzpreis 2017 hat viele Weiterentwicklungen angestoßen, wie hier die Umsetzung bioinspirierter Oberflächen. Privat hält er sich fit durch die sanfte japanischen Kampfkunst Aikido. Muster daraus überträgt er auch ins Berufliche, um gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.
Forschungsschwerpunkte: Lebenszyklusanalyse und –management, Biologische Transformation und Biointelligenz. Vorstandsmitglied des „Kompetenzzentrums Biointelligenz e.V.“
Wissenschaftler am Fraunhofer IGB und stellvertretender Leiter des Innovationsfelds Funktionale Oberflächen und Materialien. Am Institut ist der Chemiker Experte für Hydrogele sowie nanoskopische Partikel und deren Oberflächen. Sein Schwerpunkt: Biobasierte Materialien als Biotinten für additive Fertigungsverfahren zu entwickeln und zu formulieren. Sein Ziel: Damit bioartifizielle Gewebeäquivalente herzustellen, welche die natürliche Gewebematrix nachahmen.
Stefan Kuntz war Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich »Funktionale Materialien« und Themenfeldleiter für »Kleben – Dichten – Kontaktieren« am Fraunhofer IPA. Er kommt aus dem Bereich der Materialwissenschaften & Kunststofftechnik und beschäftigt sich mit dem Thema der Verarbeitung neuer und nachhaltiger Materialien. In der Freizeit ist er meistens sportlich aktiv – vom Rad- bis zum Skifahren – und in der Natur unterwegs, die ihm sehr am Herzen liegt.
Mirko Sonntag ist Doktorand am Fraunhofer IGB in Stuttgart und befasst sich in seinen Forschungen im Speziellen mit neuen Methoden zum Nachweis von Sepsis-Erregern, Antibiotikaresistenzen und dem Wechselspiel zwischen Erreger und Mensch. Auch an biointelligente Lösungen in der Corona Diagnostik ist er beteiligt. Er studierte Molekulare Medizin sowie Molekulare Zellbiologie und Immunologie an den Universitäten Ulm und Tübingen.
Ivica Kolarić leitet am Fraunhofer IPA die Abteilung Funktionale Materialien und das Geschäftsfeld Prozessindustrie. Im Jahr 2008 wurde die von ihm gegründete Abteilung in das Fraunhofer IPA integriert. Sie gehört zu den größten Forschungsgruppen, die nanoskalige Kohlenstoffe anwendungsorientiert erforscht.