Als kaufmännische Allrounderin mit Schwerpunkt im Marketing und PR lässt sich der bisherige berufliche Werdegang beschreiben. Im Ausland aufgewachsen waren Sprache und Kommunikation immer schon ein Kernthema in meinem Alltag. Die Liebe zu Wörtern, zur Kommunikation und zu Sprache im Allgemeinen ließen mich nebenberuflich die Weiterbildung zur Texterin & Konzeptionerin absolvieren. Seit Ende 2022 nun am NMI in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig, verfolge ich die spannenden Themen der Forschung und freue mich darauf, mit Wörtern Brücken zwischen der Welt der Wissenschaft und der des Laien zu bauen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe »Nachhaltige Entwicklung biointelligenter Technologien« am Fraunhofer IPA. Sein Ziel ist, eine Kommunikation zwischen biologischen und technischen Systemen zu ermöglichen, um einen weiteren Schritt zur Biointelligenz zu schaffen. Er macht gerne Sport, liest gerne und ist stets offen für ein interessantes Gespräch und einen Kaffee.
Sonja ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Biointelligente Produktion des Fraunhofer IPA. Dort geht sie der Frage nach, wie unsere Zukunft – etwa durch Treibhausgasreduktion in der Industrie, Biowasserstoff oder negative Emissionen – nachhaltig gestaltet werden kann. Größte Motivation sind dabei ihre drei Kinder, mit denen sie in Stuttgarts Süden auf den Fildern lebt.
Seit 2015 adressiert Christian Stich mit seinem Team die industrielle Biotechnologie bei Festo. Dabei kann er von seinen langjährigen, weltweiten Erfahrungen aus der Automation für die Öl-, Gas- und Chemiebranche profitieren. Als Ingenieur der technischen Informatiker verbindet er und sein Team Digitalisierung und Automation, um die industrielle biointelligente Wertschöpfung umsetzbar zu gestalten. Im Jahr 2021 wurde das Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. u.a. mit Festo gegründet, um interdisziplinär – Wissenschaft und Industrie gemeinsam – an vollkommen neuartigen Systemarchitekturen zu arbeiten. Stich vertritt Festo dort im Industriearbeitskreis, um Impulse zwischen Ingenieur-, Lebens- und Informationswissenschaften für den Maschinen- und Anlagenbau zu setzen.
Dr. Steffen Roth studierte Angewandte Chemie und promovierte im Anschluss als DBU-Promotionsstipendiat am Fraunhofer IGB, Institutsteil Straubing, in Kooperation mit der Technischen Universität München. Während dieser Zeit beschäftigte er sich mit der biotransformatorischen Bereitstellung von Monomeren für Biopolymere. Seit 2020 arbeitet er am IGB als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Innovationsfeld Bioinspirierte Chemie und übernahm 2021 die Leitung des Themenfelds Bioorganische Chemie. In seiner Freizeit ist Steffen in den Bergen, der Boulderhalle oder unter Wasser zu finden.
Wissenschaftler im Bereich »Funktionale Materialien« am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind einerseits Sensorik zum Thema »Mensch-Maschine-Interaktion« sowie andererseits umweltverträgliche Energiespeicherlösungen. Bereits seit seinem Studium »klebt« er dabei an der Oberflächentechnik fest und wird sich so schnell wohl auch nicht von diesem herausfordernden Forschungsfeld lösen.