Member Directory

Dr.-Ing. Erwin Gross promovierte am IFF der Universität Stuttgart. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFF und Leiter der Lernfabrik aIE und später Assistent der Institutsleitung am Fraunhofer IPA. Seit 2021 leitet er die Forschungsgruppe Unternehmens- und Produktionsstrategie am Fraunhofer IPA. Darüber hinaus gehört er zum Leitungsteam des Leistungszentrums Mass Personalization in Stuttgart. Erwin Gross ist Experte für plattformbasierte Wertschöpfung mit Fokus auf IIoT-Plattformen und Smart Services für die Produktion und Produktentwicklung und setzt sich für innovative Lösungen ein.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe Biointelligente Technologien. Als Biochemikerin begeistere ich mich für alles, was man mit bloßem Auge nicht sehen kann – Enzyme, DNA und Proteine – und das komplexe Zusammenspiel dieser Komponenten in Zellen. In meiner Freizeit lasse ich es mit meiner E-Gitarre bei der Bandprobe krachen, produziere Songs oder tanze zum Beat.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Biointelligente Produktion, Fraunhofer IPA, mit Forschungsschwerpunkt im Bereich Klimaneutrale Produktion und ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung. Sieht die Biointelligenz als einen der vielversprechendsten Wege in eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft. In seiner Freizeit findet man in ihn auf dem Fahrrad oder in den Bergen.

Nachhaltigkeit ist mir wichtig - sowohl in meinem Beruf als auch im privaten Leben. Vor etwa einem Jahr hat es mich ans Fraunhofer IPA in die Gruppe »Entwicklung biointelligenter Technologien« gezogen. Hier forsche ich aktuell an der Entwicklung bio-basierter und bio-abbaubarer Materialien für den 3D-Druck. In meiner Freizeit zieht es mich zum Wandern oder Fahrrad fahren nach draußen in die Natur oder auf meinen Balkon, wo ich mit großer Begeisterung mein eigenes Gemüse anbaue.

Elia Henrichs ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachgebiet für Lebensmittelinformatik der Universität Hohenheim. Er studierte Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Echtzeit-Überwachung der Lebensmittelqualität in der Lebensmittel-Lieferkette mithilfe Smarter Sensoren.

Jun.-Prof. Dr. Christian Krupitzer leitet seit Oktober 2020 als Tenure-Track-Professor das Fachgebiet Lebensmittelinformatik an der Universität Hohenheim, welches als erster Lehrstuhl in Deutschland dediziert die Digitalisierung der Lebensmittelverarbeitung fokussiert. Nach Bachelor- und Master-Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim, promovierte Christian Krupitzer 2018 dort im Bereich der Softwareentwicklung adaptiver, intelligenter Softwaresysteme. Anschließend leitete er zwei Jahre die Forschungsgruppe »IoT und Cyber-physische Systeme« am Lehrstuhl für Software Engineering der Universität Würzburg. Zu seinen Forschungsinteressen gehören: Software Engineering für intelligente, verteilte Softwaresysteme, Digitalisierung der Lebensmittelfertigung & Food Supply Chain, Industrie 4.0, Predictive Data Analystics, sowie Edge Computing.

Franziska Mais ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in der Abteilung für Unternehmensstrategie und -entwicklung. Dort geht sie der Frage nach, wie zukünftige nachhaltige Geschäftsmodelle gestaltet werden können. In ihrer Freizeit findet man sie beim Wandern in den Bergen.

Ich heiße David Maximilian Dörr und bin Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Seit 2017 bin ich Koordinator für Geschäftsmodelle am Fraunhofer IPA und darüber hinaus stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Projektzentrums for Smart Manufacturing in Shanghai. Als leidenschaftlich Reisender genieße ich es, neue Länder und Kulturen zu entdecken, da es mir einen Perspektivwechsel und die Möglichkeit zur Selbstreflexion bietet.