Birgit Spaeth

Dr. phil. Birgit Spaeth – phil. steht für ihre Liebe zur Kunst, Literatur und Sprache – macht die Texte der IPA-Leitung »schön«. Sie ist Pressesprecherin und Redakteurin der IL. Neuland, und deshalb besonders spannend, ist das Bloggen, hier greift sie – auch bei den Blogs der WissenschaftlerInnen – nur sehr behutsam ein.

Rein in die Stadt: Biointelligenz-Kongress dieses Mal im Stuttgarter Rathaus

Der Biointelligenz-Kongress kehrt am 22. Oktober 2024 nach Stuttgart zurück und bringt Branchendisruptoren, Start-ups, Forscher und Experten zusammen, um innovative Lösungen in der biointelligenten Fertigung zu erforschen, aber auch, um sie in die Öffentlichkeit zu tragen.

Biointelligenz kommt ins Design Center

Der Post lädt zum Neujahrsempfang des Design Centers Baden-Württemberg ein, auf dem Professor Bauernhansl die Keynote zum Thema Biointelligenz hält. Was haben Design und Biointelligenz miteinander zu tun? So einiges, glaubt Professor Thomas Bauernhansl: „Die biologische Transformation macht die Welt…

Gemeinsam die Biointelligenz weiter stärken

Der Post meldet eine Kooperation des Fraunhofer IPA mit der Wittenstein Stiftung und der Uni Hohenheim, die u.a. zum Ziel hat, einen Lehrstuhl für das Engineering Biointelligenter Systeme in Hohenheim einzurichten.

Delegationsreise nach Boston – Entdecken Sie die Welt der Biointelligenten Produktion!

Vom 28. Januar bis zum 1. Februar 2024 bietet Baden-Württemberg International in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und der VDMA Services GmbH eine Delegationsreise im Rahmen der internationalen Benchmark Studie Biointelligenz »InBenBio« an. Boston, Massachusetts…

Biointelligenz in der F.A.Z.

Der neue Blog D:Economy der F.A.Z. hat soeben unter dem Titel: »Was ist Biointelligenz?« einen Beitrag von Thomas Bauernhansl und Robert Miehe veröffentlicht. Beide Wissenschaftler sind Blog-Autoren und Gründungsmitglieder des Kompetenzzentrums Biointelligenz. Der Artikel ist kostenlos HIER abrufbar.

IPA-Gruppenleiter Johannes Full beim Greentech.LIVE Special x Impact Hub Stuttgart 2023

Ein entscheidender Schlüssel für den Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und eine nachhaltige Energieerzeugung. Auch die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre über Pflanzen kann hier eine bedeutende Rolle spielen.

Inmitten von Innovation und Nachhaltigkeit – zwei spannende Tage voller Entdeckungen auf der Exkursion mit der IPA-Abteilung Biointelligenz

Am 20. und 21. Juli besuchten Studierende der Universität Stuttgart zusammen mit der Abteilung Biointelligenz des Fraunhofer IPA die Firma Viscotec und das Green Office der TUM am Campus Freising. Dabei nahmen Sie auch bei der Übernachtung das Thema Nachhaltigkeit…

Sommerzeit – Zeit zum Schreiben

Lassen Sie sich diese besondere Gelegenheit nicht entgehen, Ihre Forschungsergebnisse hochkarätig zu publizieren und einem Expertenkreis persönlich vorzustellen. Ab sofort nimmt die weltweit renommierte CIRP – International Academy for  Production Engineering wissenschaftliche Beiträge aus dem Themenkreis Biointelligenz entgegen. Die „6th…

Architektur-Biennale in Venedig mit Biointelligenz

BioMat, eine Abteilung des ITKE der Uni Stuttgart und Mitglied im Kompetenzzentrum Biointelligenz, hat einen eigenen Raum im Palazzo Mora auf der Biennale in Venedig gestaltet.

Biointelligenz im atp magazin

Ein Schwerpunktheft zur Biointelligenz Und wieder hat eine Zeitschrift sich das Thema Biointelligenz als Schwerpunkt vorgenommen, um es aus vielen Perspektiven zu beleuchten. Im Vulkan-Verlag erschien soeben das entsprechende Aprilheft des atp magazins. Darin sind neben Berichten und Forschungsergebnissen aus…