Biologische Transformation und Biointelligente Wertschöpfung

Die Biointelligenz-Weltkarte: Ein Blick auf die globalen Hotspots der Innovation

Willkommen zu einem faszinierenden Blick auf die Welt der biointelligenten Wertschöpfung! In diesem Artikel werden wir die vielversprechendsten Hotspots der Biointelligenz auf der ganzen Welt erkunden. Von den pulsierenden Straßen des Silicon Valley bis zu den historischen Gassen Jerusalems, die…

Quo vadis Deutschland 2040? Visionen einer biointelligenten Wertschöpfung

Wie könnte die biointelligente Wertschöpfung im Jahr 2040 in Deutschland aussehen? Diese Frage haben wir im Rahmen des InBenBio-Projekts mithilfe der Szenariotechnik erforscht. Zusammen mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Wissenschaft haben wir in einem visionären und gestalterischen Austauschprozess…

Wie man »Holzplastik« für den Drucker entwickelt: Evolutionsalgorithmen für den 3D-Druck

Was wäre, wenn wir einen Kunststoff aus 100 Prozent Naturmaterialien drucken könnten, um alltägliche Gegenstände herzustellen? Die Entwicklung eines solchen völlig neuen Materials dauert normalerweise sehr lange – es sei denn, wir nutzen die Tricks der Natur.

Stuttgarter Grundlagen-Beitrag zur Dezentralisierung im Rahmen der biointelligenten Wertschöpfung

Basierend auf einem Grundlagenpaper von Dr. Robert Miehe, dem Leiter des »Zentrums für Biointelligente Produktion« am Fraunhofer IPA, hält sein Mitarbeiter Yannick Baumgarten auf der BioM in Dresden einen Vortrag zu einem Kernthema der Biointelligenz, zur Dezentralisierung: »On the Concept of Decentralization in Biointelligent Manufacturing«.

Prof. Dr. Bauernhansl zu Gast im VDMA Industrie Podcast

Alle Ressourcen sind begrenzt, gleichzeitig hat die Industrie große Nachhaltigkeitsziele. Da liegt es nahe, sich an der Natur zu orientieren. Die Verbindung von Bio-, Hard- und Software in einer Systemarchitektur ist revolutionär und eröffnet einen neuen Innovationsraum. Dazu sind biointelligente…

Wer macht das Rennen in Sachen Biointelligenz?

Wieder einmal gibt es eine gute und eine nicht so gute Nachricht in einer: Deutschland ist Vizeweltmeister in Sachen Biointelligenz. Doch der Reihe nach: Unsere eben erschienene, groß angelegte internationale Benchmark-Untersuchung InBenBio hat zwischen November 2022 und März 2024 den…

Dokumentationsfilm »Mission Negative Emissionen: Teil 2 – das HyBECCS-Verfahren« veröffentlicht

Die Bioökonomie-Doku „Mission Negative Emissionen“ beleuchtet biobasierte Ansätze für die CO₂-Verwertung. Vor 2 Wochen berichteten wir schon über Teil 1 – die Methanol-Synthese. In diesem Beitrag geht es um Teil 2 – das HyBECCS-Verfahren. Teil 2: Das HyBECCS-Verfahren In Teil…

Biointelligenz jetzt und morgen – Ein Ausblick auf den 2. Biointelligenz Kongress

Die Integration biotechnologischer Innovationen und intelligenter Produktionsansätze steht im Mittelpunkt eines Paradigmenwechsels in der industriellen Wertschöpfung und der Gesellschaft. Der 2. Biointelligenz Kongress, am 22. Oktober in Stuttgart bietet eine einzigartige Plattform zur Diskussion und Erforschung dieser Herausforderung. Der 2….

Vom Saurierschädel zum biointelligenten Auto

Was haben ein Dinosaurierschädel und ein Auto gemeinsam? Auf den ersten Blick erst einmal wenig. Doch der Schein trügt: Wie bei so vielen Dingen kann man einiges von der Natur lernen. Zum Beispiel wie man einen Dinosaurierschädel als Vorbild für…