Biointelligente Produktion

Award für bio-inspirierte Innovationen

Erstmals wir ein Award für bio-inspirierte Innovationen Baden-Württemberg 2025 ausgeschrieben. Die Verleihung findet am 05. Mai 2025 im JOHN DEERE FORUM in Mannheim im Rahmen des 6. Bionik-Kongress Baden-Württemberg statt. Die Einreichungsfrist endet am 15. April 2025

Biointelligence Summit: Innovationsförderung an der Schnittstelle von Biowissenschaften, automatisierter Fertigung und KI

Dieser Post lädt zum Biointelligence Summit am 7. Oktober 2025 auf der Messe in Stuttgart ein. Themen sind u.a. biofunktionale Materialien, personalisierte Ernährung und Medizin, nachhaltige Produktionssysteme

Formnext 2024: Innovationen aus dem Fraunhofer IGB

Dr. Achim Weber vom Fraunhofer IGB präsentierte auf der Formnext 2024 in Frankfurt, wie 3D-Druck personalisierte Medizin und nachhaltige Materialien fördert.

Bioraffinerien – das Zugpferd der biointelligenten Kreislaufwirtschaft

Edgar Gamero erläutert die ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Bioraffinerien. Darüber hinaus beschreibt er das Prozessmodell eines Bioraffineriekonzepts das auf experimentellen Daten basiert und verschiedene thermodynamische Modelle nutzt.

Künstliche Muskeln und KI vermeiden Tierversuche

Dr. Miriam Filippi erklärt ihre Forschungen zu künstlichen Muskeln, die aufgrund von Prinzipien aus der Biointelligenz wachsen. Sie hatte 2024 den Wittenstein Biointelligenz Preis für Einzelpersonen gewonnen.

2. Biointelligenz-Kongress im Stuttgarter Rathaus

Der 2. Biointelligenz Kongress am 22. Oktober in Stuttgart bot eine einzigartige Plattform zur Diskussion und Erforschung der Integration biotechnologischer Innovationen und intelligenter Produktionsansätze in der industriellen Wertschöpfung. Ein Highlight war die Verleihung des Wittenstein Biointelligenz Preises.

Naseweis: Die elektronische Nase zur Bestimmung der Frische von Lebensmitteln

Wie moderne Technologien helfen, die Frische von Obst und Gemüse zu überwachen Frisches Obst und Gemüse zu kaufen, kann eine Herausforderung sein. Manchmal sieht es im Laden noch perfekt aus, aber schon nach wenigen Tagen fangen die Lebensmittel an, zu…

Solarstrom und Trester sind nötig, um Wasserstoff produzieren können

Wasserstoff aus der Saftfabrik durch Purpurbakterien mittels »Dunkel-Photosynthese«!

In Deutschland fallen jedes Jahr riesige Mengen an Frucht- und Gemüse(saft)abfällen an – allein in der Saftfabrik unseres Kooperationspartners ca. 700 Tonnen pro Jahr! Das muss man mal auf alle Betriebe in Baden-Württemberg und Deutschland hochrechnen!

Nachhaltiger 3D-Druck – Pilze machen’s möglich

Die Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien steigt erfreulicherweise stetig. Für den 3D-Druck zeichnet sich eine innovative und vielversprechende Lösung ab: der Einsatz von Pilzmyzel. Er zeigt, wie Pilze im Rahmen der Biointelligenz zur Herstellung biobasierter Materialien beitragen können. Außerdem…

Wie den nachhaltigen Wandel gestalten?

Um die Transformation zur nachhaltigen Wirtschaftsweise zu realisieren, ist nicht nur eine Neuorientierung in Wissenschaft und Praxis im Sinne der schöpferischen Zerstörung Schumpeters‘ notwendig, man muss auch überholte sozioökonomische Denkmuster, die die Grundlage heutiger Produktionsweisen darstellen, hinter sich lassen. Die…