Lukas Kriem

Teil des Teams der Biofilme und Hygiene am Fraunhofer IGB. Spannend finde ich, wie sich unser Alltag zukünftig weiter »biologisieren« lassen kann. Wie können wir die Natur als Vorbild nehmen und danach bzw. im Einklang mit ihr leben? Am liebsten blogge ich über Themen, die mit meiner Arbeit zu tun haben. Ich bin Sportfanatiker und genieße es, neue Länder und Kulturen kennenzulernen.

Wie Bakterien und Algen zu Schatzsuchern werden – und warum das für uns alle wichtig ist

In einer Machbarkeitsstudie haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB nun das Potenzial von Biomining und Bioleaching untersucht – biologische Verfahren, die Mikroorganismen wie Mikroben oder Mikroalgen nutzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

Mikrobieller Wettbewerb − Kampf der Bakterien

In biotechnologischen Produktionsprozessen sind Kontaminationen mit Mikroorganismen und Pathogenen eine große Herausforderung – sowohl für die Effizienz der Verfahren als auch für die Gesundheit von Menschen. Bisher wird das Problem mithilfe von Chemie gelöst, doch auch hier bietet die Biologie…

Ausgefischt – wie Fischzucht die Meeresüberfischung stoppen soll

Die Überfischung von Meeren und Gewässern und ökologische Folgeschäden sind die großen Herausforderungen im Bereich der Fischerei. Eine Alternative bietet die Fischzucht in Aquakulturen. Diese muss allerdings einerseits umwelt- und tierfreundlich sein, sich andererseits aber auch wirtschaftlich rechnen. Die Zukunft liegt hier in Kreislaufanlagen, in denen biointelligente Online-Sensorik für das Monitoring der Wasserqualität genutzt wird.