Illustration kann mehr als schmücken. Sie kann erklären, ordnen, berühren. In einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Kommunikation (HfK+G) haben Bachelor-Studierende ihre Semesterarbeit dem Thema Biointelligenz gewidmet. Ihre Aufgabe: Technologien visualisieren, Zusammenhänge verständlich machen und Zukunftsszenarien entwerfen, die berühren.
Was passiert, wenn sich Illustrations-Studierende einem komplexen Zukunftsthema mit Stift und Zeichenpad nähern? Genau das haben wir im Rahmen der Kooperation ausprobiert. Und erlebt, wie Bildsprache neue Zugänge zu wissenschaftlichen Inhalten schaffen kann.
Die Aufgabenstellung kam vom Fraunhofer IPA, das Coaching übernahmen die Professorinnen der HfK+G. Die Aufgaben waren anspruchsvoll: Die Studierenden sollten Technologien und Prozesse wie Bio Printing, Biosensorik und Tissue Engineering schematisch darstellen und narrative Illustrationen entwickeln, die zeigen, was Biointelligenz im Alltag bedeuten kann.
Beeindruckt hat uns, wie tief die Studierenden ins Thema eingestiegen sind. Jede Grafik war das Ergebnis intensiver Auseinandersetzung. Es ging nicht um dekorative Bilder, sondern um Erkenntnis und darum, das Verstandene sichtbar zu machen.
Für die Wissenschaftskommunikation sind die entstandenen Illustrationen ein Gewinn: Sie vermitteln Zusammenhänge, wo Worte nicht ausreichen. Gerade bei komplexen Themen wie der Biointelligenz ist es entscheidend, dass Inhalte so aufbereitet werden, dass sie auch außerhalb der Fachwelt verstanden werden können. Für die Studierenden war es eine Chance, an realen Aufgaben zu wachsen. Und für uns ein schönes Beispiel dafür, was entstehen kann, wenn Wissenschaft und Gestaltung zusammenarbeiten.
Die Arbeiten verdienen Öffentlichkeit. Und wir freuen uns, dass sie hier einen Platz finden.
Weitere Informationen zum Kooperationsprojekt der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung, HfK+G Stuttgart, staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart unter der Leitung von Prof. Michaela Köhler und Prof. Davor Bakara gibt es hier.

Darstellung von biologischen, technologischen und informativen Komponenten und Systemen
von Prof. Michaela Köhler und Prof. Davor Bakara
Wir, die Lehrenden an der HfK+G, stellten unseren Studierenden die Aufgabenstellung der Seminararbeit wie folgt:
Vor dem Hintergrund, dass die Umstellung von herkömmlichen industriellen Wertschöpfungsprozessen auf nachhaltige Produktionsweisen in Zukunft einen essenziellen Eckpfeiler für Gesellschaft und Wirtschaft darstellen wird, um Fortschritt und Innovation für unser zukünftiges Leben zu garantieren, benötigt das Fraunhofer IPA Unterstützung in der Visualisierung und Illustration ihrer Themengebiete mittels editierbarer Grafiken. Das bedeutet, dass besonderer Wert auf die Darstellung von biologischen, technologischen und informativen Komponenten und Systemen gelegt werden soll. Folgende Milestones im Gestaltungsprozess sind dabei zu berücksichtigen:
1. Briefing vor Ort im Fraunhofer IPA in Stuttgart
2. Individuelle Recherche und Formulierung des Creative Briefs
3. Ideationsphase (Ideenfindungsprozess)
4. Iterationsphase, Prototyping und Umsetzung
5. Reinzeichnung
Für die Abschlusspräsentation für das Fraunhofer IPA sollten der gesamte Prozess und alle illustrierten Ergebnisse, angefangen vom Creative Brief über vorausgegangene Moodboards, erste Ideenskizzen, Vorskizzen der Vorzugsvarianten bis hin zu den ausgearbeiteten finalen Reinzeichnungen im Illustrator Format sowie PDF-Detailansichten erarbeitet und zusammengestellt werden.
Für uns war dieses Kooperationsprojekt die perfekte Simulation einer professionellen Auftragssituation für angehende Illustrator*innen im Bereich Sach- und Wissenschaftsillustration und narrativer Illustration. Neben der tiefen Auseinandersetzung mit den wichtigen nachhaltigen Themen unserer Zukunft hat das Projekt allen Studierenden, Betreuenden und Kooperationspartner*innen in jeder Phase sehr viel Spaß gemacht.
Mitgewirkt haben:
- Ebru Adanur
- Natascha Brauchle
- Theresa Fitz
- Annika Hein
- Johannes Henningsen
- Vanessa Holzapfel
- Finn Mergenthaler
- Maila Mühlematter
- Marlene Scisly
- Mia Schweitzer
- Enya Strahler
- Lea C. Faiß
- Zoro Wißmeyer
- Janina Wolff
Ein Kooperationsprojekt der
Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G Stuttgart,
staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit dem
Fraunhofer IPA, Stuttgart
Studierende im Studiengang Illustration, 6. Semester,
Sach- und Wissenschaftsillustration V, Narrative Illustration V, Sommersemester 2025 unter der Leitung von Prof. Michaela Köhler und Prof. Davor Bakara