Das Fraunhofer IPA und IGB sowie mehrere Institute der Universitäten Stuttgart und Hohenheim starten in dem neuen S-TEC-Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung die sogenannte „Biointelligence Engine“. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Projekt mit rund neun Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Das Zentrum soll Unternehmen für biointelligente Technologien sensibilisieren und einerseits entsprechendes Know-how entwickeln, aber insbesondere auch Gründungen fördern und den Technologietransfer stärken.
»Mit dem Zentrum entsteht eine zentrale Anlaufstelle für alle Akteure, die sich mit biointelligenten Technologien in Baden-Württemberg beschäftigen. Mit diesem Innovationsökosystem unterstützen wir die Entwicklung neuer Technologien, erschließen neue Märkte und leisten so einen Beitrag für zusätzliche Wertschöpfung. Entstehen soll ein Leuchtturmprojekt, das Baden-Württemberg und unsere Unternehmen national und international als Vorreiter für biointelligente Technologien positioniert und damit die nachhaltige industrielle Transformation vorantreibt. Damit stärken wir die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Wirtschaft«, so Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.
Der mit weit über 150 Personen überbuchte Biointelligence Summit am 7. Oktober 2025 erfuhr eine besonders starke Presseresonanz; er schaffte es bis in die SWR- Fernsehnachrichten und Yannick Baumgarten, auf Seiten des Fraunhofer IPA verantwortlich für das S-TEC-Zentrum „The Biointelligence Engine“, gab dem ARD-Inforadio ein ausführliches Interview.

Feierliche Eröffnung der »The Biointelligence Engine«, dem neuen Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung mit Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.
Jetzt mitmachen: Erste Bewerbungsrunde startet ab sofort
Unternehmen sind herzlich eingeladen, Teil des Innovationsnetzwerks im S-TEC-Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung zu werden. Akteure, die sich mit biointelligenten Technologien oder Prozessen beschäftigen, können ihre Ideen einreichen, um daraus mit den Fraunhofer-Expertinnen und -Experten ein umsetzbares Innovationsprojekt zu entwickeln: https://s-tec.de/zentren/the-biointelligence-engine/